Rhön-Gründer

Traum von der perfekten medizinischen Welt

Modernste Technik, mobile Patienten, zentrierte Strukturen, das ist Eugen Münchs Vision.

Veröffentlicht:

KÖLN. Durch die Kombination von drei Faktoren könnten im Gesundheitswesen Ressourcen bedeutenden Ausmaßes freigesetzt werden: die Nutzung hochmoderner Diagnosetechniken ganz am Anfang der Behandlung, die Mobilität der Patienten und zentrierte Strukturen.

Davon geht der Gründer und heutige Aufsichtsratsvorsitzender der Rhön Klinikum AG Eugen Münch aus. Eine solche Ausrichtung würde es erlauben, mit denselben Mitteln 20 bis 25 Prozent mehr Patienten qualifiziert zu versorgen, sagte Münch auf dem "Gesundheitskongress des Westens 2015" in Köln.

Am Konzernstandort in Bad Neustadt bereite Rhön ein entsprechendes Projekt vor, berichtete er. "In einem Zentrum ziehen wir Diagnoseleistungen auf höchstem Niveau zusammen." Gemeinsam mit einer großen Ambulanz soll das Zentrum eine Region mit 100 000 Einwohnern versorgen.

Die möglichst genaue Diagnose könne die Zahl der teuren Fehlbelegungen im Klinikum deutlich senken. Münch hofft zudem, dass die Generierung vieler Daten über die Patienten die Erstellung genauer Risikoprofile erlaubt.

Der nächste Schritt sei die Ausstattung von Risikopatienten mit Überwachungsgeräten. "Wenn etwas passiert, sind wir dann da, bevor der Hausarzt überhaupt etwas gemerkt hätte", schilderte er seine Sicht der künftigen medizinischen Vision.

Voraussetzung sei natürlich eine hohe Datensicherheit. Das Zentrum soll im kommenden Jahr in Bau gehen. "Ich werde versuchen, eine ähnliche Struktur für Marburg zu installieren", kündigte Münch an. Das Uniklinikum Gießen/Marburg gehört zu Rhön.

Professor Eckhard Nagel, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Uniklinikums Essen, sieht den von Münch propagierten Voll-Scan für alle Patienten deutlich skeptischer.

Er liefere vielleicht 15 Risikomerkmale, von denen ein oder zwei relevant seien. "Wie deduzieren wir eine vernünftige Medizin?" fragte Nagel. Außerdem bezweifelt er, dass Patienten Vertrauen in die medizinische Notwendigkeit eines solchen Vorgehens haben werden. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausreform

Auftakt zum Polit-Poker um Lauterbachs Prestige-Projekt

Lange umstritten

Spatenstich für neue Zentralklinik in Ostfriesland

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steuern

Pflicht zur E-Rechnung – was auf Ärzte jetzt zukommt

Pflegereport der BARMER

Deutschland hängt in der Pflegespirale fest

Lesetipps
Viele Fragezeichen

© farland9 / stock.adobe.com

LeserInnen-Umfrage

Wenn Kollegen zu Patienten werden – Ihre Meinung zählt!

Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln