Trendbarometer

Umfrage: Sozialunternehmen kompensieren Personalmangel mit Digitalisierung

Wenn die Betten im Krankenhaus leer bleiben, kann das am fehlenden Personal liegen. Offenbar versuchen Sozialunternehmen diesem Mangel mit mehr Digitalisierung zu begegnen – und investieren hier am meisten.

Veröffentlicht:
Pflegerin mit altem Mann an Gehhilfe

Physiotherapeutin hilft Senior Mann mit Handicap beim Lauftraining in der Reha

© Robert Kneschke / Stock.adobe.com

Köln/Berlin. Die meisten Sozial- und Gesundheitsunternehmen in Deutschland investieren zur Zeit laut einer Umfrage eher in die Digitalisierung als in ihr Personal. Demnach nennen 80 Prozent der Befragten die Digitalisierung als wesentlichen Investitionsbereich für 2024, wie aus einem aktuellen Trendbarometer im Auftrag der Sozialbank, der bisherigen Bank für Sozialwirtschaft, hervorgeht. Das Thema Personal liegt laut Angaben mit 73 Prozent knapp dahinter. Investition in Nachhaltigkeit rückte dagegen in den Hintergrund (23 Prozent).

Digitale Lösungen würden „zunehmend gesucht, um den Personalmangel zu kompensieren“, wie es hieß. Dieser führt mit 63 Prozent die Liste der größten wirtschaftlichen Herausforderungen von Sozial- und Gesundheitsunternehmen an. Auf Platz zwei folgen hohe Personalkosten (57 Prozent) sowie Verhandlungen mit den Kostenträgern (50 Prozent) wie etwa den Krankenkassen.

Lesen sie auch

Ein Drittel erwartet Jahresdefizit

Insgesamt erwarten ein Drittel der Sozial- und Gesundheitsunternehmen in Deutschland demnach für das laufende Jahr ein wirtschaftliches Defizit. Im ersten Halbjahr sagten dies noch rund 46 Prozent; die Prognose verbesserte sich also leicht.

Gesundheits- und Sozialunternehmen beschäftigen 15,5 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer. Durch Kostensteigerungen, Refinanzierungsdefizite und Fachkräftemangel zugleich fülle sich „ein sozialpolitisches Pulverfass“, mahnte der Vorstandsvorsitzende der Bank, Harald Schmitz.

Unsicherheit in der strategischen Planung

Auch die politischen Rahmenbedingungen belasten laut Angaben die befragten Unternehmen. Bei 94 Prozent führten sie zu Unsicherheit in der strategischen Planung. Durch die jüngsten Entwicklungen in der Bundesregierung sei es zudem „noch unwahrscheinlicher geworden, dass die geplanten Reformen zügig verabschiedet und stabile gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden“, hieß es.

Lesen sie auch

Für die Untersuchung, die der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) exklusiv vorliegt, wurden im September und Oktober Vertreter von mehr als 1.900 Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen befragt, darunter Krankenhäuser und ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtungen. Die Bank lässt seit 2022 jedes halbe Jahr ein Trendbarometer für den Sozial- und Gesundheitssektor erstellen. Zu ihren Hauptanteilseignern gehören unter anderem die Caritas Stiftung Deutschland und die Stiftung Kronenkreuz (Diakonisches Werk), die Arbeiterwohlfahrt, der Paritätische Wohlfahrtsverband, das Deutsche Rote Kreuz und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll