Cyberkriminalität

Unimedizin Mainz: Kritischer Sicherheitsvorfall bei IT-Dienstleister

Ausgelagerte Protokollierungsdaten des E-Mail-Servers der Unimedizin Mainz seien entwendet und im Darknet veröffentlicht worden. Es bestehe weiter die Gefahr eines Datenmissbrauchs, heißt es.

Veröffentlicht:

Mainz. Die Universitätsmedizin Mainz berichtet aktuell von einem bereits vor längerer Zeit erfolgten, kritischen Sicherheitsvorfall bei einem ihrer IT-Dienstleister. Dabei seien ausgelagerte Protokollierungsdaten des E-Mail-Servers der Unimedizin entwendet und im Darknet veröffentlicht worden. „Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass der E-Mail-Server der Universitätsmedizin Mainz selbst nicht von diesem externen Sicherheitsvorfall betroffen war“, heißt es in der Mitteilung.

Entwendet worden seien zwei Protokollierungsdateien. Sie beinhalteten ausschließlich die Metadaten der E- Mailkommunikation, also E-Mail-Adressen von Absender und Empfänger, den Betreff und den Zeitstempel; Mail-Inhalte und Mail-Anhaenge seien nicht enthalten.

„Die eine Protokollierungsdatei enthält Daten von extern an eine E-Mail-Adresse der Universitätsmedizin Mainz (@unimedizin-mainz.de) gesendeten E-Mails aus dem Zeitraum vom 01.09.2022 bis 06.06.2023. Die andere Datei enthält fuer den Zeitraum vom 06.05.2023 bis 06.06.2023 zusätzlich die Metadaten von E-Mails, die von Mailadressen der Universitätsmedizin Mainz versendet worden sind“, heißt es weiter.

Mahnung zur Vorsicht

Der IT-Dienstleister habe den Vorfall mit Unterstützung externer IT-Experten und der Strafverfolgungsbehörden aufgearbeitet und die Universitätsmedizin Mainz transparent über die Erkenntnisse informiert. Obwohl keine E-Mail-Inhalte und -Anhänge betroffen seien, könnte mit den entwendeten Informationen die Privatsphäre Dritter verletzt worden sein.

Die Kommunikationsdaten eröffneten zudem eine Missbrauchsmöglichkeit: Unter Nutzung dieser Daten bestehe u.a. ein erhöhtes Risiko von Social-Engineering- oder Phishing-Angriffen.

Daher richtet die Unimedizin Mainz einen Appell an potenziell Betroffene: „Wir bitten Sie daher um erhöhte Wachsamkeit, insbesondere im Zusammenhang mit Anfragen oder E-Mails, die sich auf die seinerzeitige Kommunikation beziehen. Überprüfen Sie in den E-Mails sorgfältig die Adresse des Absenders und achten Sie auf Links und Anhänge, denn über diese könnte Ihnen Schadsoftware übermittelt werden. Im Zweifelsfall versichern Sie sich beim Absender über die Authentizität der erhaltenen E-Mail, bevor Sie die Links oder Anhänge öffnen.“ (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg