Personalie

Unimedizin Mainz: Joachim Riße übernimmt Leitung der Zentralen Notaufnahme

Der neue Leiter der Mainzer ZNA wechselt von der Uniklinik Essen in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt.

Veröffentlicht:
Neu an der Unimedizin Mainz: Dr. Joachim Riße.

Neu an der Unimedizin Mainz: Dr. Joachim Riße.

© Universitätsmedizin Mainz / Peter Pulkowski

Mainz. Dr. Joachim Riße ist neuer Leiter der Zentralen Notaufnahme (ZNA) an der Universitätsmedizin Mainz. Er kommt von der Uniklinik Essen. Dort war er zuletzt Stellvertretender Direktor des Zentrums für Notfallmedizin und Leitender Notarzt der Stadt Essen.

Joachim Riße ist Anästhesist, Intensiv- und Notfallmediziner und hat vor seinem Medizinstudium eine Ausbildung zum Rettungsassistenten abgeschlossen. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen laut Unimedizin Mainz im Bereich der präklinischen und in der klinischen Notfallmedizin, vor allem im Atemwegsmanagement.

2024 habilitierte er sich im Fach Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Joachim Riße verfügt über weitreichende universitäre und außeruniversitäre Lehr- und Forschungserfahrungen. Als wissenschaftlicher Research-Koordinator am Essener Zentrum für Notfallmedizin begleitete er Doktorand:innen, warb Drittmittel zur Projektrealisation ein und organisierte wissenschaftliche Veranstaltungen. Er ist Autor und Co-Autor zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen in der Notfallmedizin. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Krankenhaustransformationsfonds

Vertragsärzten Sand in die Augen gestreut

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Lesetipps
Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta