Verbraucherstimmung hellt sich weiter auf

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (dpa). Die guten Wachstumsaussichten der deutschen Wirtschaft haben im August die Verbraucherstimmung in Deutschland weiter aufgehellt. Die Angst vor einem Arbeitsplatzverlust schwinde in vielen Haushalten, gleichzeitig stiegen die Hoffnungen auf höhere Einkommen, berichtete die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am Donnerstag. Das Konsumklima sei weiter leicht im Aufwind.Die Bereitschaft zu größeren Anschaffungen sei allerdings nicht ausgeprägter als während der Fußball-WM, machten die Konsumforscher deutlich. Damals hatte ein Run auf Flachbildfernseher für eine Sonderkonjunktur gesorgt. In der Summe werde daher der Konsumklima-Index im September mit einem Wert von 4,1 nur um einen Punkt über dem revidierten August-Wert von 4,0 liegen, berichtet die GfK. Dies ist dennoch der höchste Wert seit 14 Monaten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?