Verhandlungsergebnis

Vergütung von Podologen steigt ab Juli

Die rund 6000 podologischen Praxen können mit einer Anhebung der Preise ihrer Leistungen in der GKV in zwei Stufen rechnen. Auch das Leistungsspektrum sei der „Versorgungsrealität“ angepasst worden, heißt es.

Veröffentlicht:
Podologen haben zuletzt Leistungen in Höhe von rund 293 Millionen Euro zu Lasten der GKV erbracht. Ihre Vergütung wird ab Juli erhöht.

Podologen haben zuletzt Leistungen in Höhe von rund 293 Millionen Euro zu Lasten der GKV erbracht. Ihre Vergütung wird ab Juli erhöht.

© Arteria Photography

Berlin. Der GKV-Spitzenverband und drei Berufsverbände der Podologie haben sich auf steigende Preise für podologische Leistungen geeinigt. Diese würden ab Juli um insgesamt 12,7 Prozent angehoben, heißt es am Mittwoch in einer gemeinsamen Mitteilung.

Demnach soll die Erhöhung in zwei Stufen erfolgen. Zum 1. Juli tritt eine Anpassung um sieben Prozent in Kraft, ein Jahr später dann nochmals um weitere fünf Prozent. Am stärksten angehoben werden der Mitteilung nach Leistungen für Hausbesuche – dort steigt die Vergütung über die Vertragslaufzeit um 25,4 Prozent.

Berücksichtigt wurden bei den Anpassungen unter anderem die Entwicklung des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst, der Gewerbemieten und der Inflation.

Kassen sprechen von „großzügiger Anhebung“

Für den GKV-Spitzenverband sprach Vorständin Stefanie Stoff-Ahnis von einer „großzügigen Anhebung“. Diese werde Podologinnen und Podologen „längerfristig ein auskömmliches Einkommen“ ermöglichen, so die Darstellung der Kassen. Aus den Podologen-Verbänden hieß es, es handele sich bei der Vereinbarung um „ein weiteres Puzzlestück in der Vergütungsentwicklung der Podologie für kassenzugelassene Praxen.“

Zudem seien Leistungen „der Versorgungsrealität“ angepasst worden. Dies betrifft beispielsweise das Leistungsspektrum bei der Nagelspangenbehandlung. Als neue abrechenbare Position wird zudem ab Juli die „Erstbefundung klein“ eingeführt.

3,4 Millionen podologische Leistungen

Nach Angaben des jüngsten Heilmittelberichts des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) wurden im Jahr 2021 etwa 3,4 Millionen podologische Leistungen mit zusammen 10,9 Millionen Behandlungssitzungen von den GKV-Versicherten in Anspruch genommen.

Die Therapien hätten Ausgaben der gesetzlichen Kassen in Höhe von 293 Millionen Euro nach sich gezogen. Bei einem GKV-Umsatz sämtlicher Heilmittelerbringer in Höhe von 10,2 Milliarden Euro im Jahr 2021 kommen Podologen damit auf einen Umsatzanteil von 2,9 Prozent.

Im Berichtsjahr hat es den Angaben des WIdO zufolge bundesweit 6035 podologische Praxen gegeben, die mit den AOKen abgerechnet haben. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg