Buchtipp Für Praxismanager

Versorgungslücken schließen

Veröffentlicht:

Die meisten Hausärzte kennen die Problematik ziemlich gut: Beim Übergang von der stationären in die ambulante Pflege entstehen Versorgungsengpässe. Besonders für alleinstehende und ältere Patienten droht dadurch sogar eine Unterversorgung.

Doch wie lässt sich das Schnittstellen-Problem zwischen stationärem und ambulantem Sektor im stressigen Klinik- und Praxisalltag überwinden?

Einen praktischen Ratgeber bieten Katja Ballsieper, Ulrich Lemm und Dr. Cristine von Reibnitz. In ihrem Buch "Überleitungsmanagement" zeigen die drei Autoren, die allesamt einen beruflichen Hintergrund aus dem Gesundheitswesen mitbringen, wie wichtig es ist, die Lebensumstände des Patienten einzubeziehen, und dass es Schlüsselpersonen und Ansprechpartner im Umfeld der Patienten braucht.

Mit Checklisten und Praxisbeispielen vermitteln sie aber auch, wie die Kommunikation zwischen Klinik und Haus-/Facharzt besser läuft. Und, wie eine gemeinsame IT-Vernetzung aussehen kann. Interessant sind aber vor allem die drei Fallbeispiele und das Thema "Stolpersteine".

Denn hier wird etwa anhand eines dementen Patienten genau aufgezeigt, wie Engpässe in der Versorgung entstehen und wie sie verhindert werden können. (reh)

"Überleitungsmanagement - Praxisleitfaden für stationäre Gesundheitseinrichtungen"; Katja Ballsieper, Ulrich Lemm, Dr. Christine von Reibnitz, Springer-Verlag GmbH; 2012; , ISBN 978-3-642-21014-3, Preis: 34,95 Euro

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg