DKI-Studie

Viele Klinikküchen sind veraltet

In Deutschlands Krankenhaus-Küchen herrscht enormer Modernisierungsbedarf. Auch die Ausgaben für Lebensmittel sind faktisch gesunken.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Deutsche Krankenhausküchen haben gemeinhin einen schlechten Ruf. Zurecht?

Deutsche Krankenhausküchen haben gemeinhin einen schlechten Ruf. Zurecht?

© moodboard / stock.adobe.com

Berlin. In vielen deutschen Kliniken gibt es laut einer Studie hohen Modernisierungsbedarf in den Küchen. Das Durchschnittsalter beträgt inzwischen 29 Jahre – 2009 waren es nur 22 Jahre, wie die am Dienstag vorgestellte Befragung des Deutschen Krankenhausinstituts und der Beratungsgesellschaft K&P Consulting ergab. Am höchsten ist der Investitionsstau demnach im Süden und Westen Deutschlands und in kleineren Krankenhäusern. Rund 20 Prozent der Krankenhausküchen wurden sogar noch nie saniert.

Preise für Essensangebot steigen

Das gastronomische Angebot umfasst der Studie zufolge nicht nur die Patientenverpflegung, sondern auch die der Mitarbeiter und Besucher. Darüber hinaus spielen die Häuser auch eine wichtige Rolle für die Versorgung sozialer Einrichtungen, etwa für Altenheime (40 Prozent), Kindergärten (45 Prozent) oder Schulen (30 Prozent).

Die Kosten für die Essensversorgung stiegen laut der Studie auf täglich 14,02 Euro pro Patient im Jahr 2018, nachdem es 2005 noch 12,83 Euro gewesen waren. Zu Buche schlugen dabei vor allem höhere Personalausgaben. Die Warenkosten für Lebensmittel stiegen in diesem Zeitraum von 4,45 Euro auf 5,14 Euro am Tag – um Inflationseffekte bereinigt entspräche dies aber einem Rückgang auf 3,84 Euro am Tag.

Zentralisierungseffekte spürbar

Gleichzeitig sind die Beköstigungstage je Haus durchschnittlich um 26 Prozent auf 285 Beköstigungstage gestiegen. Nach Angaben der Autoren der Studie lässt sich dies zurückführen auf Zentralisierungseffekte und die Schließung kleinerer Krankenhäuser. Das wirkt sich auch auf die Ausgabemengen aus. Wie die Studie zeigt, produzieren Krankenhausküchen heute rund 35 Prozent mehr Speisen als vor 13 Jahren. Im Jahr 2018 erhielten demnach rund 76.000 Patienten ein Abendessen.

Für die Studie wurden den Angaben zufolge rund 1300 Akut-Krankenhäuser mit mehr als 80 Betten befragt, ausgewertet wurden 378 Fragebögen. (mu mit Material von dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen