FDP-Vorstoß

Vogt fordert Antworten der Regierung auf UKSH-Situation

Das Uniklinikum Schleswig-Holstein beschäftigt die Landespolitik. FDP-Fraktionschef Vogt stört an der Situation vor allem eines – ihre zurückhaltende Kommunikation bezüglich des Maximalversorgers.

Veröffentlicht:
 Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Christopher Vogt fordert von der Landesregierung mehr Unterstützung für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Christopher Vogt fordert von der Landesregierung mehr Unterstützung für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

© Frank Molter / dpa / picture alliance

Kiel. Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Christopher Vogt fordert von der Landesregierung mehr Unterstützung für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). „Wir werden uns im September sehr intensiv damit auseinandersetzen, wie es dort bei der medizinischen Versorgung weitergeht und wie sich die wirtschaftliche Lage des Klinikums entwickelt“, sagte Vogt der Deutschen Presse-Agentur. „Momentan hat man tatsächlich das Gefühl: Alle reden über das UKSH, nur die zuständige Landesregierung nicht. Und das ist sicherlich auch Teil des Problems.“

„Die Landesregierung ist bei diesem Thema sehr zurückhaltend, wir brauchen aber Antworten“, sagte Vogt. Die finanzielle Ausstattung des einzigen Maximalversorgers im Land mit den beiden Standorten Kiel und Lübeck sei Aufgabe des Landes. Mittelfristig werde die geplante Krankenhausreform das UKSH voraussichtlich entlasten. „Aber das Land wird sich finanziell um das Klinikum kümmern müssen, das steht außer Frage.“

Kritik der Ärztekammer an Personalsituation

Mit einem hohen Defizit, Personalproblemen und mieser Stimmung hat das Universitätsklinikum zuletzt für schlechte Schlagzeilen gesorgt. Der Landesrechnungshof forderte von der Landesregierung eine Entlastung der Klinik von sämtlichen Investitions-Aufwendungen. Nach aktueller Berechnung kosten Sanierung sowie Betrieb und Instandhaltung des Krankenhauses bis 2044 mindestens 3,7 Milliarden Euro. Bei Vertragsschluss 2014 mit einem privaten Investor waren 1,7 Milliarden Euro genannt worden.

„Das UKSH wird die hohen Projektkosten allerdings aus eigener Kraft nicht finanzieren können, auch wenn dies ursprünglich mit dem Land so vereinbart war“, kritisierte der Rechnungshof. Bisher finanziere das Klinikum die Projektkosten fast ausschließlich mit Darlehen. Die Folge seien kontinuierlich wachsende Schulden und steigende Zinsbelastungen. Der Landtag hatte im Juni bereits eine Erhöhung des Kreditrahmens um weitere 600 Millionen auf 2,25 Milliarden Euro beschlossen. Gelöst ist das Problem damit laut Rechnungshof aber nicht.

Der Präsident der Ärztekammer, Henrik Herrmann, kritisierte in den „Kieler Nachrichten“, dass Anästhesisten zum Teil in Operationssälen des UKSH Pflegeaufgaben übernähmen. Die hohe Solidarität der Ärzte gegenüber dem Pflegepersonal sei grundsätzlich zu begrüßen, sagte er. „Dass Ärzte in einer Notsituation pflegerische Tätigkeiten übernehmen, ist ein sehr schönes Zeichen der teamorientierten Zusammenarbeit im Sinne der Patientinnen und Patienten.“ Der Einsatz in der Pflege dürfe für Anästhesisten aber nicht zum Dauerzustand werden. (dpa/lno)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klinikmanagement

Welcher Weg führt aus der KIS-Misere?

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten