Tarifverhandlungen

Warnstreiks an kommunalen Kliniken

Veröffentlicht:
Warnstreik am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau am 21. April 2016.

Warnstreik am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau am 21. April 2016.

© Bettina Thomaier

BERLIN. An etwa 130 kommunalen Kliniken und sozialen Einrichtungen hat es am Donnerstag Warnstreiks gegeben.

Geplante Operationen wurden an vielen Orten abgesagt, oft wurden nur die notwendigsten Behandlungen und Therapien vorgenommen.

Die Versorgung von Notfällen sei aber überall sichergestellt gewesen, heißt es. Gearbeitet werden solle wie im Sonntagsdienst.

Mit den Warnstreiks, zu denen die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi aufgerufen hat, wollen die Beschäftigten Druck auf die Tarifverhandlungen ausüben.

Verdi fordert für die Beschäftigten sechs Prozent mehr Gehalt, eine Anhebung der Ausbildungsvergütung um 100 Prozent pro Monat. Außerdem will die Gewerkschaft die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen abschaffen.

Diese Forderungen hatte die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände als völlig überzogen abgelehnt und am 12. April eine Gehaltssteigerung von drei Prozent verteilt auf zwei Jahre angeboten.

Ein Prozent soll es ab Juni dieses Jahres mehr geben, ein Jahr später noch einmal zwei Prozent.

Über dieses Angebot seien die Klinikbeschäftigten fassungslos, so der hessische Verdi-Landesfachbereichsleiter Gesundheit, Georg Schulze-Ziehaus. Am 28. April soll weiter verhandelt werden. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung