E-Health-Gesetz

Weitere Fristen wackeln

Auf die E-Patientenakte müssen Ärzte laut GKV-Spitzenverband mindestens bis 2021 warten.

Veröffentlicht:

NAUEN.Die vom Gesetzgeber vorgegebenen Fristen zur Vernetzung von Ärzten, Kliniken und Apothekern über die Telematikinfrastruktur (TI) wackeln gewaltig.

So seien die im E-Health-Gesetz angesetzten Fristen zur Einführung des Notfalldatenmanagements und des elektronischen Medikationsplans (jeweils Januar 2018) sowie des Starts der elektronischen Patientenakte (Januar 2019) kaum noch zu halten, sagte die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands Dr. Doris Pfeiffer bei einer Presseveranstaltung am Mittwoch im brandenburgischen Nauen.

Die elektronische Patientenakte verschiebe sich voraussichtlich um mindestens zwei Jahre. Und das sei eine "sehr optimistische" Annahme.

Die Verantwortung schob Pfeiffer der Industrie zu, die aller Voraussicht nach nicht rechtzeitig die technischen Voraussetzungen schaffen könne. So sei einer der geplanten Probeläufe nicht termingerecht angelaufen. Wann T-Systems in die Erprobung der Konnektoren einsteige, stehe noch nicht fest.

Eine Fristverschiebung ist schon sicher: Das Bundesgesundheitsministerium hat bereits bestätigt, dass die Pflicht für Ärzte zum Online-Abgleich der Versichertenstammdaten nicht wie ursprünglich geplant zum Juli 2018 greift. Sie werden bis Ende 2018 Zeit haben, sich technisch an die TI anzubinden.

Pfeiffer forderte die Aussetzung und Prüfung der Sanktionen für die Selbstverwaltung. Bestehe die Politik auf der Einhaltung der Termine, drohe dem Spitzenverband die Zurücksetzung seines Haushalts auf das Niveau von 2014 minus ein Prozent. Seit 2014 habe der Verband rund 70 Stellen neu geschaffen, sagte Pfeiffer. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage der Stiftung Gesundheit

ePA-Anbindung im Jahr 2026 geht Therapeuten zu schnell

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung