VCI-Bilanz

Weltlage bereitet der Chemiebranche Sorgen

Trump, Ölpreis, Brexit: Die derzeit üblichen Verdächtigen schlagen auch der deutschen Chemieindustrie auf den Magen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Nach einer erfreulichen Halbjahresbilanz 2018 fallen die Erwartungen der deutschen Chemieunternehmen für den Rest des Jahres verhalten aus. Der Branchenverband VCI, der zum Wochendende aktuelle Kennzahlen veröffentlichte, spricht wörtlich von einem "sorgenvollen Ausblick". Ursache dafür sind – wenig überraschend – die "Gefahr eines globalen Handelskrieges zwischen den USA, China und der EU, die "Folgen eines harten Brexits und die "stürmische Ölpreisentwicklung".

VCI-Präsident Kurt Bock: "Das Tempo des Wachstums hat nachgelassen, gleichzeitig haben die konjunkturellen Risiken zugenommen. Der Gegenwind wird stärker".

In dieser Erwartung lautet die VCI-Prognose für das Gesamtjahr auf 3,5 Prozent Produktionswachstum und 4,5 Prozent Umsatzwachstum (auf über 204 Milliarden Euro).

Im ersten Halbjahr ist die Produktion deutscher und in Deutschland tätiger Chemieunternehmen um 5,0 Prozent gestiegen. Der Branchenumsatz nahm um 5,5 Prozent auf 100,4 Milliarden Euro zu, wobei ein Prozentpunkt der Anhebung der Erzeugerpreise geschuldet war.

Die Beschäftigung nahm um 0,5 Prozent auf 455.200 Personen zu. Die Verkäufe im Inland stiegen um 3,5 Prozent auf 36,6 Milliarden Euro, die Ausfuhren um 6,5 Prozent auf 63,8 Milliarden.

In der Spartenbetrachtung am besten zeigte sich bis Ende Juni die Pharmazeutika-Produktion, die mengenmäßig um 11,5 Prozent zulegte. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?