Medizinstudium

Wieder 40 Stipendien für Pecs

In Sachsen vergeben KV, Krankenkassen und Landesregierung wieder Stipendien für ein deutschsprachiges Medizinstudium in Ungarn.

Veröffentlicht:

Dresden. Bis Ende Januar des kommenden Jahres können sich Interessenten für ein im Herbst 2023 beginnendes deutschsprachiges Medizinstudium im ungarischen Pécs bewerben. „Mit unserem Modellprojekt ‚Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen‘ erhalten engagierte Abiturienten die Chance, sich ihren Traum vom Arztberuf zu erfüllen, während wir gleichzeitig die ambulante ärztliche Versorgung stärken können“, sagte der Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen, Dr. Klaus Heckemann, am Donnerstag in Dresden. Eine Bewerbung sei bis zu einer Abiturnote von 2,6 möglich, teilte die KV Sachsen mit.

Für den neuen Studienjahrgang stehen wieder 40 Plätze zur Verfügung. 20 werden von der KV Sachsen und den Krankenkassen bezahlt, die restlichen 20 vom sächsischen Sozialministerium. Das Projekt war 2013 gestartet, das Ministerium beteiligt sich mit der Finanzierung der 20 Studienplätze seit 2020 daran. Die Studiengebühren betragen momentan 7500 Euro pro Semester. Aktuell nehmen laut der KV Sachsen 140 Studierende an dem Projekt teil. Im jetzt begonnenen Jahrgang sind 36 der 40 Studienplätze vergeben worden. Es hatten sich 182 Interessenten beworben.

32 Absolventen arbeiten bereits in Sachsen

Im Anschluss an das Studium absolvieren die Teilnehmer die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Sachsen und müssen danach für mindestens fünf Jahre hausärztlich in Sachsen außerhalb der Städte Leipzig, Markkleeberg, Dresden und Radebeul tätig sein. Seit 2019 seien 32 Absolventen aus Pécs zurück nach Sachsen gekommen und absolvierten nun im Freistaat ihre Facharztweiterbildung.

Für den Januar plant die KV Sachsen zwei Informationsveranstaltungen zum Studium in Pécs. Daran nähmen Mitarbeiter der Nachwuchsförderung, ein Absolvent der Universität Pécs, sein Patenarzt aus Sachsen und der Vorstand der KV Sachsen teil. Eine Veranstaltung ist für den 5. Januar mit Beginn um 16.30 Uhr in der Bezirksgeschäftsstelle der KV Sachsen in Chemnitz vorgesehen, die zweite für den 12. Januar mit Beginn um 16 Uhr in der Bautzner Filiale der AOK Plus. In beiden Fällen könne an den Veranstaltungen zusätzlich digital teilgenommen werden. Die Anmeldung ist per E-Mail unter nachwuchsfoerderung@kvsachsen.de möglich. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg