Geriatrische Versorgung

Würzburger Uniklinik übernimmt Personal und Gebäude der AWO-Rehaklinik

Das Würzburger Universitätsklinikum erwirbt eine bestehende Geriatrie-Einrichtung, um dort eine neue „Fachabteilung für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation“ aufzubauen.

Veröffentlicht:

Würzburg. Im Januar 2025 soll eine neue „Fachabteilung für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation“ am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) die Arbeit aufnehmen. Beheimatet sein wird sie im Gebäude der momentanen Geriatrischen Rehabilitationsklinik der AWO Unterfranken.

Die Würzburger Uniklinik wird dafür das Klinikgebäude und das dazugehörige Gelände der AWO erwerben, über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart, heißt es in einer Meldung der UKW vom Mittwoch.

Außerdem sichert das Universitätsklinikum eine Übernahme des gesamten Personals der AWO-Rehaklinik zu sowie einen Übergang der Belegschaft ins Tarifsystem des UKW. Die Fachabteilung soll künftig über insgesamt 90 Betten verfügen, die im Rahmen eines Stufenkonzeptes ab Januar 2025 unter dem Dach der Medizinischen Klinik und Poliklinik I in Betrieb genommen werden. Hinzu kommen sollen 20 teilstationäre Behandlungsplätze.

Verkauf aus finanziellen Gründen

Die AWO trennt sich von der Geriatrischen Rehaklinik aus finanziellen Gründen. Eine betriebswirtschaftliche Planung sei aufgrund der Pflegesätze der Krankenkassen nicht möglich gewesen, kritisiert der unterfränkische AWO-Bezirksgeschäftsführer Martin Ulses.

Die Finanzierung über die Pflegesätze sei ausgelegt auf eine 95-Prozent-Belegung, diese Auslastung aber habe man bestenfalls in Spitzenmonaten erreicht.

Mit dem neuen Betriebskonzept des UKW werden künftig andere Vorgaben greifen, denn in Krankenhäusern der akutstationären Versorgung gelten besondere Regeln zur personellen Mindestausstattung auf Stationen.

Ein Vorteil für die Patienten: Mit dem UKW als Betreiber können sie künftig direkt von ihren behandelnden Klinikärzten der neuen UKW-Abteilung zugewiesen werden – ohne langwieriges Antragsverfahren beim Kostenträger. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg