Praxismanagement

Zentralinstitut veröffentlicht Ranking zur Fehleranfälligkeit gängiger Praxis-EDV

Welches Praxisverwaltungssystem macht am wenigsten Probleme? Das Zi dokumentiert jetzt detaillierte Produktbewertungen zu 17 konkreten Anwendungssituationen.

Veröffentlicht:

Berlin. Performanceprobleme und Fehleranfälligkeit der EDV zählen zu den leidigen Ärgernissen des Praxisalltags. Wiederholt hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) Zufriedenheitswerte für konkrete PVS-Produkte berichtet, zuletzt veröffentlicht Anfang Dezember vorigen Jahres.

Jetzt präsentiert das Institut ein neues PVS-Ranking aus der gleichen Online-Erhebung (von März/April 2024): Diesmal wird tabellarisch die Häufigkeit (laut Nutzerauskunft) bestimmter konkreter Fehlersituationen für ein bestimmtes PVS-Produkt berichtet. Beispielsweise haben für die Situation „Update PVS“ knapp 84 Prozent der Antwortenden dem an dieser Stelle am schlechtesten abschneidenden System bescheinigt, fehleranfällig zu sein. Dasselbe System wurde dann beim „Auslesen der eGK“ erheblich besser beurteilt; hier sagten lediglich 43 Prozent der Antwortenden, als dessen Anwender bereits mit Funktionsproblemen konfrontiert gewesen zu sein.

Neue Umfrage am Start

Die interaktive Darstellung umfasst insgesamt 17 Anwendungssituationen (u.a. etwa auch „eAU“, „E-Rezept“, „Konnektorverbindung“,“Signaturvorgang“, etc.). Ein Gesamtwert – der fehlerträchtigsten, bzw. umgekehrt auch der am wenigsten fehleranfälligen Systeme – wurde abschließend daraus jedoch nicht ermittelt. Das Ranking basiert auf rund 10.000 Bewertungen ärztlicher und psychotherapeutischer Praxisinhaber sowie deren Angestellten.

„Die von den Nutzern subjektiv besser bewerteten Softwaresysteme verursachen nicht nur weniger Stress durch geringere Fehlerhäufigkeit, sie benötigen für gleiche Aufgaben im Schnitt auch weniger Klicks und sparen Arbeitszeit“, fasst Zi-Chef Dr. Dominik von Stillfried zusammen. Ein Systemwechsel könne „daher für viele Praxen sinnvoll sein“. Kommendes Frühjahr werde das Zi erneut eine Befragung zur Anwenderzufriedenheit mit PVS-Produkten aufsetzen – diesmal ergänzt um eine Performance-Messung. (cw)

Link zur PVS-Bewertung nach Fehleranfälligkeit in spezifischen Anwendungssituation

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Lesetipps
Eine Ärztin oder Krankenschwester misst den Blutzuckerspiegel bei einem älteren Herren.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Raus aus dem Konsensus- und Evidenz-Labyrinth: Mit dem NVL-Programm soll es unter dem Dach des Zi weitergehen.

© seeyou | c. steps / stock.adobe.com

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt