Praxismanagement
Zentralinstitut veröffentlicht Ranking zur Fehleranfälligkeit gängiger Praxis-EDV
Welches Praxisverwaltungssystem macht am wenigsten Probleme? Das Zi dokumentiert jetzt detaillierte Produktbewertungen zu 17 konkreten Anwendungssituationen.
Veröffentlicht:Berlin. Performanceprobleme und Fehleranfälligkeit der EDV zählen zu den leidigen Ärgernissen des Praxisalltags. Wiederholt hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) Zufriedenheitswerte für konkrete PVS-Produkte berichtet, zuletzt veröffentlicht Anfang Dezember vorigen Jahres.
Jetzt präsentiert das Institut ein neues PVS-Ranking aus der gleichen Online-Erhebung (von März/April 2024): Diesmal wird tabellarisch die Häufigkeit (laut Nutzerauskunft) bestimmter konkreter Fehlersituationen für ein bestimmtes PVS-Produkt berichtet. Beispielsweise haben für die Situation „Update PVS“ knapp 84 Prozent der Antwortenden dem an dieser Stelle am schlechtesten abschneidenden System bescheinigt, fehleranfällig zu sein. Dasselbe System wurde dann beim „Auslesen der eGK“ erheblich besser beurteilt; hier sagten lediglich 43 Prozent der Antwortenden, als dessen Anwender bereits mit Funktionsproblemen konfrontiert gewesen zu sein.
Neue Umfrage am Start
Die interaktive Darstellung umfasst insgesamt 17 Anwendungssituationen (u.a. etwa auch „eAU“, „E-Rezept“, „Konnektorverbindung“,“Signaturvorgang“, etc.). Ein Gesamtwert – der fehlerträchtigsten, bzw. umgekehrt auch der am wenigsten fehleranfälligen Systeme – wurde abschließend daraus jedoch nicht ermittelt. Das Ranking basiert auf rund 10.000 Bewertungen ärztlicher und psychotherapeutischer Praxisinhaber sowie deren Angestellten.
„Die von den Nutzern subjektiv besser bewerteten Softwaresysteme verursachen nicht nur weniger Stress durch geringere Fehlerhäufigkeit, sie benötigen für gleiche Aufgaben im Schnitt auch weniger Klicks und sparen Arbeitszeit“, fasst Zi-Chef Dr. Dominik von Stillfried zusammen. Ein Systemwechsel könne „daher für viele Praxen sinnvoll sein“. Kommendes Frühjahr werde das Zi erneut eine Befragung zur Anwenderzufriedenheit mit PVS-Produkten aufsetzen – diesmal ergänzt um eine Performance-Messung. (cw)
Link zur PVS-Bewertung nach Fehleranfälligkeit in spezifischen Anwendungssituation