Praxismanagement

Zi startet große Befragung zu Praxis-Zusatzkosten

Die Praxiskosten spielen bei den jährlichen Honorarverhandlungen eine große Rolle. Das Zentralinstitut will es jetzt genauer wissen und fragt bei 53.000 Vertragsärzten nach.

Veröffentlicht:

Berlin. Immer mehr Pflichten werden Vertragsärzten aufgebürdet – und diese wirken sich auch auf die Praxiskosten aus. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung der Bundesrepublik Deutschland (Zi) will jetzt ermitteln, welchen Einfluss beispielsweise Meldungen an die Terminservicestellen, zunehmende Anforderungen an den Datenschutz oder andere Neuregelungen für die Praxen haben. Das hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gemeldet.

Das Zi hat zu diesem Zweck eine Befragung unter KBV-Mitgliedern gestartet. Vor allem die zusätzlichen Kosten durch das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) und die Datenschutzgrundverordnung sollen auf verlässlicher Datenbasis ermittelt werden.

Gefragt wird beispielsweise nach dem Aufwand für Schulungen zum Terminmanagement oder auch für die Einrichtung eines Online-Terminservice. Auch die Kosten für die Einrichtung eines sicheren Praxisbetriebes unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie werden abgefragt, etwa für Trennwände für einen optimierten Infektionsschutz. Kosten durch Lieferengpässe bei Arzneimitteln sind ebenfalls Thema der Befragung.

53.000 Vertragsärzte und -psychotherapeuten sollen jetzt zu dieser Befragung persönlich eingeladen werden. Angeschriebene Ärzte erhielten per Post ein Einladungsschreiben mit Teilnahmenummer und Registrierungsschlüssel, schreibt die KBV. Sie hätten dann bis 31. Juli Zeit teilzunehmen, schreibt die KBV. Für die Teilnahme gibt es eine Aufwandsentschädigung von 30 Euro. (ger)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Lesetipps