Neue Förderrichtlinien

Schleswig-Holstein plant nachhaltige und krisenfeste Krankenhäuser

Zweckmäßig allein reicht nicht mehr: Krankenhäuser in Schleswig-Holstein sollen künftig nachhaltiger und flexibler gebaut werden. Und sie sollen so geplant werden, dass in einem Krisenfall eine schnelle Erweiterung möglich ist.

Veröffentlicht:

Kiel. Schleswig-Holstein überarbeitet die Förderrichtlinien für Bau und Modernisierung von Krankenhäusern. Ziel ist, dass die baulichen Maßnahmen die Kliniken zukunftsfester auch für Krisen machen.

Die Förderrichtlinien für die Kliniken werden bis Ende 2027 überarbeitet. Die drei wichtigsten Ziele nannte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Hauke Hansen, kürzlich im Landtag:

  • Die Krankenhäuser sollen baulich besser auf kriegerische und terroristische Bedrohungen vorbereitet sein.
  • Sie sollen besser auf Extremwetterlagen und Naturkatastrophen vorbereitet werden.
  • Sie sollen nachhaltiger werden.

Den ersten Punkt will das Bundesland u.a. erreichen, indem die Behandlungskapazität im Krisenfall erhöht werden kann. Dazu wird angestrebt, dass Ein-Bett-Zimmer zum Standard werden. Sie sollen eine ausreichende Größe aufweisen, damit im Bedarfsfall aufgestockt werden kann.

Für Hansen ist das umso wichtiger, weil die aktuelle Krankenhausreform eine Reduzierung von Klinikstandorten vorsieht. Für einen Krisenfall müssten die verbleibenden Kapazitäten schneller erweiterbar sein, forderte er.

Für mehr Nachhaltigkeit soll u.a. ressourcenschonendes Baumaterial eingesetzt werden. Außerdem soll der Hitzeschutz bei den Baumaßnahmen besser berücksichtigt werden.

Neubauten nicht „zum Nulltarif“

Hansen räumte ein, dass die Umsetzung zusätzliches Geld erforderlich macht: "Das gibt es nicht zum Nulltarif, das wird Geld kosten." FDP-Gesundheitsexperte Dr. Heiner Garg begrüßte, dass die Pläne auch eine verstärkte Abstimmung der Versorgungssituation mit Hamburg vorsehen.

In den vergangenen fünf Jahren hatte Schleswig-Holstein durchschnittlich rund 117 Millionen Euro in seine Krankenhäuser investiert. Das Land trug davon nur eine Hälfte, die andere Hälfte kam von den Kommunen. Das künftige Volumen dürfte deutlich steigen. Allein für zwei Großprojekte in Flensburg und Pinneberg sind Baukosten von zusammen über einer Milliarde Euro veranschlagt. Hansen erwartet, dass eine halbe Milliarde Euro Fördermittel dafür erforderlich sein werden. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Krankenhaustransformationsfonds

Vertragsärzten Sand in die Augen gestreut

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung