Vertreterversammlung der Genossenschaftsbank

apoBank-Vertreter beschließen sechs Prozent Dividende für Mitglieder

Vom Vorstand vorgeschlagen, von der Vertreterversammlung beschlossen: Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank gibt ihren Mitgliedern für 2023 eine Dividende von sechs Prozent aufs eingezahlte Kapital, die Hälfte mehr als im vergangenen Jahr.

Veröffentlicht:
Wurde direkt nach der apoBank-Vertreterversammlung vom Aufsichtsrat als Vorsitzender bestätigt: Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellvertretender Vorsitzender der KZBV. (Archivbild)

Wurde direkt nach der apoBank-Vertreterversammlung vom Aufsichtsrat als Vorsitzender bestätigt: Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellvertretender Vorsitzender der KZBV. (Archivbild)

© apoBank

Düsseldorf. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) erhöht die Dividende auf das eingezahlte Kapital ihrer Mitglieder für 2023 von bisher vier auf sechs Prozent. Das hat die Vertreterversammlung der Genossenschaftsbank am Freitag (26. April) in Düsseldorf beschlossen. Die Höhe der Dividende entspricht damit dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat. Vor allem die Zinswende im vergangenen hatte der Bank einen Rekord beim Teilbetriebsergebnis vor Risikovorsorge beschert.

„Die Mitgliedschaft in unserer Gemeinschaft zahlt sich aus. Unser Ziel ist, unsere Mitglieder verlässlich mit einer attraktiven Dividende am Geschäftsergebnis zu beteiligen“, sagte Matthias Schellenberg, Vorstandsvorsitzender der apoBank, laut Mitteilung. Gleichzeitig sei es gelungen, die Rücklagen der Bank zu stärken. Auch für das Geschäftsjahr 2024 wolle die apoBank ihre Eigentümerinnen und Eigentümer angemessen am Geschäftserfolg beteiligen, heißt es weiter in der Mitteilung. Nach dem Ausnahmejahr 2023 werde zwar das operative Ergebnis wieder zurückgehen, aber über dem Niveau der Vorjahre liegen.

Von der Vertreterversammlung neu in den Aufsichtsrat der Bank gewählt wurde Diplom-Kaufmann Ulrich Pukropski. Der Wirtschaftsprüfer folgt auf Walter Kollbach, dessen Amtszeit mit Ablauf der diesjährigen Vertreterversammlung endete und der nicht zur Wiederwahl antrat. Unmittelbar nach der Vertreterversammlung wählte der Aufsichtsrat in seiner konstituierenden Sitzung laut Mitteilung den Zahnarzt Dr. Karl-Georg Pochhammer wieder zu seinem Vorsitzenden. Pochhammer ist stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und gehört seit 2011 dem Aufsichtsrat der apoBank an. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung