Arztsoftware

x.concept knackt 10.000er-Marke

Der Praxissoftware-Hersteller medatixx baut seinen Marktanteil weiter aus: Für die Software x.concept wurde jetzt der 10.000ste ärztliche Anwender registriert.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Es ist immer noch Bewegung im hart umkämpften Markt der Arztsoftware-Systeme. Das zeigt die aktuelle Meldung der medatixx.

"Wir haben gerade den 10.000sten ärztlichen x.concept-Anwender registriert", sagt der Geschäftsführer des Praxissoftware-Herstellers Jens Naumann.

Laut Naumann entwickelten sich die Anwenderzahlen im gesamten dritten Quartal 2013 kontinuierlich aufwärts. "In einem gesättigten Markt ist das nicht selbstverständlich."

Damit baut die medatixx ihren Marktanteil weiter aus. Bislang steht sie unter den Praxissoftwaresystemen nach der letzten Installationsstatistik der KBV auf Rang zwei mit über alle ihre Systeme hinweg 20.662 Installationen (Stand 30.06.2013) und einem Marktanteil von 17,53 Prozent.

Das Unternehmen bietet neben x.concept die Praxissoftwaresysteme x.comfort und x.isynet an. Das medatixx-Tochterunternehmen promedico ist mit easymed im Markt etabliert. (reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht