Jonglieren baut Stress ab und schult Koordination

MAINZ (ddp). Jonglieren fasziniert immer mehr Kinder und Erwachsene. So schwierig es aussieht, die Bälle oder Keulen künstlerisch in der Luft zu balancieren, mit Geduld lässt sich das von jedem erlernen. Ganz nebenbei schult die artistische Sportart das Koordinationsvermögen und hilft zu entspannen.

Veröffentlicht:

"Jonglieren stellt einen sehr hohen Anspruch an die Körperkoordination", sagt Rita Schnabel, die deutsche Ländervertreterin der European Juggling Association (EJA). "Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, den Kopf nach einem stressigen Tag frei zu bekommen", unterstreicht die 37-Jährige.

Als einfachstes und zugleich bekanntestes Jongliermuster gilt die Kaskade. Mehrere Gegenstände werden dabei so hochgeworfen und aufgefangen, dass der Zuschauer den Eindruck bekommt, die Objekte würden sich in der Form einer liegenden Acht vor dem Körper bewegen.

"Anfänger sollten mit zwei Tennisbällen beginnen und diese wie in einer Dreiecksform abwechselnd mit der linken Hand nach rechts oben und mit der rechten Hand nach links oben werfen", erläutert die Jongleurin. "Wichtig ist, dass alle Gegenstände gleich schwer sind."

Erste Erfolge stellten sich bereits nach etwa einer Stunde ein. "Besonderen Spaß macht es, mit mehreren Leuten zu jonglieren. Dann kann man auch lernen, sich während einer Übung Bälle gegenseitig zuzuwerfen." Mit Keulen zu jonglieren, sei dagegen schwieriger, so Schnabel. "Daran sollten sich nur Fortgeschrittene versuchen."

    Erste Erfolge stellen sich schon rasch ein.
   

Die beim Publikum beliebten Kaskaden mit brennenden Fackeln oder anderen potenziell gefährlichen Gegenständen sollten nur von Profis geübt werden. Geeignet ist Jonglieren für Menschen jeden Alters. "Allerdings ist das Bewegungstalent bei jedem unterschiedlich.

Schnabel empfiehlt, das Jonglieren in einer Gruppe zu erlernen. Dort bekommen Anfänger Tricks verraten und erhalten die nötige Portion Motivation. Kurse werden unter anderen an Volkshochschulen, von Sportvereinen oder im Breitensportprogramm von Universitäten angeboten.

Weitere Infos gibt es im Internet unter www.kaskade.de, www.eja.net und www.jongliertricks.de

Mehr zum Thema

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko