Bei akuter Otitis externa hilft Essigtherapie

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg) Bei der akuten Otitis externa landet der Schulmediziner meist bei antibiotikahaltigen Ohrentropfen. Genauso wirksam sind Spülungen mit verdünntem Essig. Darauf hat Dr. Frank Waldfahrer von der HNO-Klinik der Universität Erlangen hingewiesen. Er stellte eine koreanische Studie vor, in der 40 Patienten mit Otitis externa topisch Ofloxacin oder Spülungen mit Tafelessig erhielten, der eins zu eins mit Wasser verdünnt wurde. Gemessen wurde primär der ph-Wert im äußeren Gehörgang. Der ist bei Otitis externa ins Alkalische verschoben. Unter Therapie nahm er in beiden Gruppen gleich ab. Die Abnahme korrelierte mit der klinischen Symptomatik. "Beide Ansätze scheinen demnach gleich wirksam zu sein", so Waldfahrer. Apothekenübliche, essigsaure Ohrentropfen seien eine gute Alternative zu Antibiotika.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?