S.A.M

Aids-Hilfe probt diskreten Test auf HIV per Post

Mit dem Pilotprojekt hoffen die Initiatoren, Menschen zu einem Check zu bewegen, die sonst keinen machen würden.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Mit Hilfe eines Heimtests will die Deutsche Aids-Hilfe die Möglichkeit schaffen, sich einfach, diskret und regelmäßig auf HIV und Geschlechtskrankheiten zu prüfen. Blut- und Urinproben sowie Abstriche werden selbst zu Hause entnommen und per Post in ein Labor zur Untersuchung geschickt.

Wird keine Infektion festgestellt, erhalten die Nutzer eine SMS das Ergebnis, im Falle einer Infektion wird der Betroffene ebenfalls per SMS um Rückruf gebeten. Eine medizinische Fachkraft steht dann für ein Beratungsgespräch bereit und verweist gegebenenfalls an medizinische Einrichtungen und Aids-Hilfen weiter.

Das Modell namens S.A.M. (für Sampling, englisch: Probenentnahme) wird ab sofort für ein Jahr zunächst in Bayern erprobt. Interessierte können sich per Internet unter www.samtest.de anmelden und dann in "Checkpoints" in München, Nürnberg und Regensburg ein Erstgespräch mit Beratung führen.

Verschiedene Intervalle

Daraufhin entscheiden sie selbst, ob sie die Testausstattung alle drei, sechs oder zwölf Monate zugesandt bekommen wollen. Jede Untersuchung kostet 32 Euro. Getestet wird auf HIV, Syphilis, Chlamydien und Gonokokken.

Entwickelt haben das Konzept die Münchner Aids-Hilfe und der Dachverband Deutsche AIDS-Hilfe, ViiV Healthcare und das Labor Lademannbogen in Hamburg. Als Ziel gibt die Aids-Hilfe vor, mehr Infektionen früh zu entdecken und zu behandeln.

Denn frühe Diagnosen zu fördern, sei heute so wichtig wie nie zuvor, sagt Armin Schafberger, Referent für Medizin und Gesundheitspolitik der Deutschen AIDS-Hilfe. Bei rechtzeitiger Behandlung hätten Menschen mit HIV mittlerweile eine fast normale Lebenserwartung und könnten leben wie andere Menschen auch.

In Deutschland lebten 13.000 Menschen mit HIV ohne es zu wissen, ein Drittel aller Diagnosen erfolge erst, wenn bereits AIDS oder ein schwerer Immundefekt vorliege. Der Test biete besondere Vorteile für Menschen in ländlichen Regionen mit wenigen Angeboten und für alle, die ungern – beispielsweise aus Scham – eine Teststelle aufsuchen würden. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

STI-Prävention

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Tobias Riether auf der Bühne

© Die Hauptstadtfotografen / Joerg Unkel

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung