Kommentar

Vergessene Seuche in Haiti

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Bei der Cholera in Haiti sind Fortschritte nicht in Sicht: Jeden Tag erkranken in dem Land weiter bis zu 200 Menschen.

Über 7400 Kranke sind seit Ausbruch der Seuche im Oktober 2010 an den Infektionen gestorben. Das Land braucht daher dringend mehr Hilfe. Und zudem muss ein Übergriff der Krankheit in andere Länder der Region verhindert werden.

UN-Soldaten als Helfer nach dem Erdbeben vor zwei Jahren haben die Seuche nach Haiti eingeschleppt. Es gibt daher auch eine moralische Pflicht, das Land im Kampf gegen die Cholera besser zu unterstützen.

Der Erregerstamm war bisher nur aus Asien bekannt und ist besonders infektiös. Auf das Nachbarland Dominikanische Republik hat die Seuche daher bereits übergegriffen.

Experten befürchten nun auch eine Ausbreitung in Elendsregionen Lateinamerikas. Dies kann etwa über Langstreckenflüge leicht geschehen, weil Menschen die Keime weitergeben können, ohne selbst Symptome zu haben.

Um Cholera in Haiti einzudämmen, muss das Elend der Erdbebenopfer endlich effizienter gelindert werden. Zwei Jahre nach dem Erdbeben brauchen die Menschen zumindest ein Dach über dem Kopf und Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Lesen Sie dazu auch: Internationale Allianz gegen Cholera in Haiti

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz