Ein ethisches Geländer für Grenzsituationen

Muss die letzte Möglichkeit der Hochleistungsmedizin genutzt werden? Was ist der Wille des Patienten? Was glauben Angehörige? Die Universität Heidelberg hat ein Komitee eingerichtet, das behandelnde Ärzte berät.

Von Marion Lisson Veröffentlicht:
Wie lange muss behandelt werden? Immer wieder geraten Ärzte in Grenzsituationen und bedürfen - zusammen mit Angehörigen - der Beratung.

Wie lange muss behandelt werden? Immer wieder geraten Ärzte in Grenzsituationen und bedürfen - zusammen mit Angehörigen - der Beratung.

© fotolia.com

HEIDELBERG. Wenn in Grenzsituationen über Leben und Tod eines Menschen entschieden werden muss, können Ärzte, Patienten und deren Angehörige am Uniklinikum Heidelberg ein Ethik-Komitee einschalten.

Ziel ist es, eine ethisch fundierte und tragfähige Lösung für alle Beteiligten zu finden. Die Mithilfe von Hausärzten ist dabei ausdrücklich erwünscht.

Darf moderne Hochleistungsmedizin alles?

"Moderne Hochleistungsmedizin kann unglaublich viel, doch darf sie auch alles?", fragte Professor Dr. J. Rüdiger Siewert, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg, bei einer Pressekonferenz. Die Uniärzte bräuchten ein ethisches Fundament und eine funktionierende Beratung im Alltag.

Der Mediziner verwies auf ein trauriges Beispiel und berichtete von einem stark untergewichtigen Frühchen mit schweren Lungenschädigungen, das nicht lebensfähig gewesen sei.

"Die Eltern wollten das jedoch - verständlicherweise - nicht einsehen", so Siewert. Damals hätte er sich ein beratendes Ethik-Komitee an seiner Seite gewünscht, begründet Siewert den Ausbau der Beratung.

Auch Hausärzte werden in die Beratung einbezogen

Bis zu 20 Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger sowie die klinische Ethikberaterin Dr. Beate Herrmann und Professor Monika Bobbert vom Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin gehören dem neuen Gremium an. Das Team führt Gespräche auf den Stationen und bietet Sprechstunden an.

Die Empfehlung des Ethik-Komitees ist für die Klinikärzte nicht bindend. Der behandelnde Arzt trägt immer die letzte Verantwortung. Dennoch geht man an der Uniklinik davon aus, dass der entscheidende Arzt durch die Unterstützung des neuen Komitees profitiert.

So zum Beispiel, wenn es darum geht, ob bei einem Patienten noch lebenserhaltende Maßnahmen vorgenommen werden sollen oder nicht. "Die Stationsärzte werden in dieser schwierigen Situation etwas von dem Druck befreit, der auf ihnen lastet", sagt Ethikberaterin Dr. Beate Herrmann.

Den Patientenwillen zu errmitteln, ist nicht einfach

Auf die Unterstützung und die Einschätzung der behandelnden Hausärzte legt das Ethik-Komitee nach eigenen Angaben bei seiner Arbeit großen Wert. Diese würden nicht selten die Patienten schon viele Jahre medizinisch versorgen und unter Umständen deren Wunsch nach Therapiebegrenzung kennen.

"Bei sämtlichen Empfehlungen des Komitees geht es vorrangig um den erklärten oder mutmaßlichen Willen des Patienten", sagte Herrmann.

Willen des Patienten zu ermitteln, ist oft nicht einfach

Diesen Patientenwillen zu ermitteln, ist jedoch nicht immer einfach - selbst dann nicht, wenn ein Patiententestament vorliegt.

"Es bleiben meist offene Fragen und unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten, die nicht selten auch zu Auseinandersetzungen zwischen den Angehörigen führen", berichtet Professor Dr. Monika Bobbert.

Auch ethische Unterstützung für Klinikleitung

Doch nicht nur die Ärzte an der Basis, sondern auch die Klinikleitung bekommt in Heidelberg in ethischen Fragen Unterstützung. Der Klinikvorstand kann künftig in Krisenfällen einen externen Ethikbeirat hinzuziehen. Gerade in Zeiten der zunehmenden Ökonomisierung im Gesundheitswesen sei Vorsicht geboten, warnte Klinikdirektor Siewert.

Seit die Uniklinika gefordert seien, möglichst auch Renditen zu erwirtschaften, um in Zukunft Investitionen tätigen zu können, habe sich der ökonomische Druck sowohl auf die Klinikverwaltung als auch auf die Ärzteschaft erhöht. Da könnten auch ethische Probleme entstehen.

Wissenschaftlich begleitet wird die Ethikberatung an der Universität Heidelberg vom Institut für Geschichte der Medizin und Ethik unter der Leitung von Professor Wolfgang U. Eckart.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 23

Die Märchen von der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll