E-Health

Wer übernimmt bei Apps auf Rezept die Haftung?

Die Kassenärzte haben noch viele Fragen bezüglich der Gesundheits-Apps, die sie demnächst verordnen können. Eine Rechtsverordnung soll manches klären.

Veröffentlicht:

Neuss. Für die geplante Verordnungsfähigkeit von medizinischen Apps fehlen noch eine Reihe von Rahmenbedingungen, findet Dr. Thomas Kriedel, Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). „Wir sind noch nicht ausreichend vorbereitet auf die Verordnung von Apps“, sagte Kriedel beim eHealth.NRW-Kongress in Neuss. Er schlug vor, Ärzten ein Informationsblatt zu den Applikationen zur Verfügung zu stellen, denen das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte künftig eine Zulassung erteilt. Schließlich würden die Mediziner viele Apps gar nicht kennen. „Der Patient will sich darauf verlassen können, dass das, was der Arzt verschreibt, zur Bewältigung seiner Erkrankung auch sinnvoll ist“, betonte Kriedel.

Er sieht durchaus Potenzial im Einsatz medizinischer Apps. Aber viele Fragen seien noch ungelöst: Sind Ärzte verpflichtet, die Daten aus Apps auszulesen und sie zu nutzen? Wie sieht es mit der Haftung aus? Der KBV-Vorstand warnte vor den möglichen Gefahren von Apps, die vorgeben, Krankheiten zu diagnostizieren. „Die Konsequenzen sind nicht durchdacht“, sagte er.

Christian Klose, Leiter der Unterabteilung gematik, Telematikinfrastruktur, E-Health im Bundesgesundheitsministerium, verwies darauf, dass eine Rechtsverordnung in Arbeit ist, die genau solche Fragen klären soll. „Dort wird das Verfahren für einzelne Indikationen geregelt, um Medizinern Unterstützung zu geben.“

Natürlich sei es eine Herausforderung, dass ein Arzt über die Produkte Bescheid wissen muss, für die er ein Rezept ausstellt. „Aber den Faltrollstuhl, den er verordnen muss, kennt er auch nicht im Detail“, betonte Klose. Immerhin könne Deutschland von den Erfahrungen profitieren, die in anderen Ländern bereits gemacht wurden. „Wir müssen nicht so tun, als seien wir die Ersten, die das umsetzen.“ Bislang würde zwar eine Reihe von Krankenkassen ihren Versicherten schon Apps wie „Tinnitracks“ für Patienten mit Tinnitus zur Verfügung stellen. Meist stehen nach seiner Einschätzung dabei aber Marketing- Aspekte im Vordergrund, die Nutzungsraten seien noch sehr niedrig. „Wir wollen, dass Apps schneller in die Versorgung kommen.“

Der Umgang mit den Daten sei aus Sicht des BMG ein sehr wichtiges Thema. „Wir sind dabei, über den einen oder anderen Punkt mit Google zu reden“, sagte er. Gute Gespräche liefen mit dem Unternehmen Apple über die Öffnung der kontaktlosen Schnittstelle NFC (Near Field Communication). „Da wird die EU-Ratspräsidentschaft von Nutzen sein“, erwartet der Ministeriumsvertreter. Deutschland übernimmt die Präsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020.

Tom Ackermann, Chef der AOK Nordwest, hält es nicht für nötig, Apps zum Teil der Regelversorgung zu machen, um für eine breitere Nutzung zu sorgen. Eine sinnvolle Alternative wäre es seiner Meinung nach, sie den Versicherten über Satzungsleistungen zugänglich zu machen. „Das würde genug Druck auf die Straße bringen“, sagte Ackermann. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll