Patientenschutz

Plädoyer für anonyme Meldungen

Stiftung Patientenschutz fordert verbesserte Fehlermeldesysteme bei Missständen in Kliniken.

Veröffentlicht:

OSNABRÜCK/BERLIN. In den bundesweit 2000 Krankenhäusern sollten nach Auffassung der Deutschen Stiftung Patientenschutz auch anonyme Meldungen über Missstände gemacht werden können. Die heute schon vorgeschriebenen Fehlermeldesysteme müssten dies verbindlich ermöglichen, forderte Stiftungsvorstand Eugen Brysch in einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Hintergrund ist der Fall des verurteilten Ex-Krankenpflegers Niels H., der sich wegen Mordes an 97 Patienten erneut vor Gericht verantworten soll.

"Ebenso braucht es eine externe Anlaufstelle, bei der Whistleblower ihre Beobachtungen unerkannt anzeigen können", sagte Brysch. Es müsse alles dafür getan werden, dass im Falle eines Verdachts ein schnelles Eingreifen möglich sei. Dazu gehörten unter anderem ein umfassendes Alarmsystem, das Auffälligkeiten erkennt und meldet, sowie eine grundsätzlich lückenlose Kontrolle der Medikamentenausgabe in Krankenhäusern und Pflegeheimen. "Jedem ernsthaften Verdacht muss sofort nachgegangen werden", sagte Brysch.

Er sei zutiefst besorgt, dass das Thema Patientensicherheit bei den Sondierungsgesprächen für eine große Koalition keine Rolle gespielt habe. "Angesichts der erschütternden Mordserie des Krankenpflegers Niels H. ist dies unerträglich. Das muss sich im Koalitionsvertrag dringend ändern", appellierte Brysch an die Union und an die SPD. (dpa)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Allzu forsche Forderungen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?