Präventionspreis für zwei Forscher von der Uni Lübeck

Veröffentlicht:
Mit dem Präventionspreis geehrt: Professor Jeanette Erdmann und Dr. Sebastian Schmid. © sbra

Mit dem Präventionspreis geehrt: Professor Jeanette Erdmann und Dr. Sebastian Schmid. © sbra

© sbra

Bestimmte Varianten des sogenannten MRAS-Gens erhöhen für ihre Träger das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Dies hat eine aktuelle Untersuchung ergeben, für die Professor Jeanette Erdmann von der Uni Lübeck jetzt mit dem Präventionspreis ausgezeichnet wurde Die Biologin teilt den Preis mit ihrem Lübecker Kollegen Dr. Sebastian Schmid, der in einer Studie einen Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Typ-2-Diabetes belegt hat. Der Preis ist mit jeweils 5000 Euro dotiert.

Die Jury der DGIM würdigt die noch unveröffentlichte Arbeit von Erdmann besonders, weil sie auf grundlagenwissenschaftlicher Basis Wege für eine gezielte Präventionstaktik eröffnet. Sie erlaube, Menschen mit dem identifizierten genetischen Defekt künftig gezielt zu behandeln. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen