PREFERE

Teilnehmer für Studie gesucht

Wie die vollständige Entfernung der Prostata im Vergleich zu anderen Therapieoptionen abschneidet, soll die PREFERE-Studie klären.

Veröffentlicht:

BERLIN. Welche Therapie ist beim lokal begrenzten Prostatakarzinom die beste, welche schadet am wenigsten? Antworten soll die PREFERE-Studie liefern.

Sie vergleicht die vier nach der S3-Leitlinie empfohlenen Therapieoptionen: Radikale Prostatektomie, perkutane Strahlentherapie, Brachytherapie und Active Surveillance.

Die 2013 gestartete Langzeit-Studie soll die bisher offene Frage klären, von welcher Behandlung die Patienten unter Berücksichtigung von Nebenwirkungen und Komplikationen auf lange Sicht am meisten profitieren.

Die Rekrutierung in den knapp 100 beteiligten Studienzentren läuft schleppend; es konnten bisher erst etwa 200 Männer eingeschrieben werden. Viele Patienten, die für die Teilnahme in Frage kommen, werden offenbar noch nicht über die Studie informiert.

Da die Fragestellung der Studie jedoch nach wie vor nicht wissenschaftlich geklärt ist, haben die Deutsche Krebshilfe sowie die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen im Sommer entschieden, PREFERE weiter zu fördern.

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie und der Berufsverband der Deutschen Urologen rufen Ärzte und Patienten zur Teilnahme auf. Auch Hausärzte, die oft erster Ansprechpartner bei Prostata-Problemen sind, sollten Patienten auf die Studie hinweisen. Teilnehmen können bisher unbehandelte Männer mit einem Prostata-Ca. im frühen Stadium (Gleason Score bis max. 7a).

Studien-Teilnehmer werden in eigens für die Studie zertifizierten Zentren behandelt, es gibt eine Zweitbegutachtung der Gewebeprobe zur Absicherung der Diagnose sowie eine langfristige und strukturierte Nachsorge über 13 Jahre.

Die Patienten können im Rahmen der randomisierten Studie zwei der vier möglichen Behandlungsoptionen "abwählen". (P. Willenborg)

Weitere Infos unter: www.prefere.de

Jetzt abonnieren
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Der PKV-Mehrumsatz im gesamten ambulanten Bereich betrug im Jahr 2023 in Summe 14,5 Milliarden Euro.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Füße im Bett

© Alessandro Biascioli / Getty Images

Syphilis, Chlamydien, Gonorrhö

Sexuell übertragbare Krankheiten: Resistenzen nehmen weiterhin zu