Aids-Experten prangern Folgen der Gesundheitsreform an

MÜNCHEN (sto). Für den Kampf gegen Aids stehen in Deutschland immer weniger öffentliche Mittel zur Verfügung. Für Prävention und Forschung gehen die Ausgaben seit Jahren zurück. Das haben Experten bei den 10. Münchner Aids- Tagen beklagt.

Veröffentlicht:

Prävention sei nach wie vor der Schlüssel im Kampf gegen HIV, betonte Dr. Wolfgang Müller von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf einer Pressekonferenz in München. Die Ausgaben dafür gehen jedoch seit Jahren zurück.

Die Folge, so Müller: "Die Beratungsstrukturen brechen langsam zusammen". Deshalb sei es inzwischen wieder zu einem langsamen Anstieg der Zahl der HIV-Infizierten gekommen. Und auch bei anderen sexuell übertragbaren Infektionen gebe es einen deutlichen Zuwachs.

Die Auswirkungen der Gesundheitsreform haben nach Angaben von Dr. Heribert Knechten, Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter zu einer schlechteren Versorgung geführt.

So können nach einer aktuellen Umfrage der Deutschen AIDS-Hilfe zwischen drei und sieben Prozent der HIV-positiven Patienten wegen der Zuzahlungen ihre Medikamente nicht mehr bezahlen, so daß Therapiepausen entstehen, berichtete Knechten. In Einzelfällen hätten Patienten ihre Therapie sogar ganz abgebrochen.

Nach Angaben der AIDS-Hilfe lebt etwa die Hälfte der etwa 45 000 HIV-positiven Patienten in Deutschland an der Armutsgrenze.

Doch es gibt auch Positives zu melden - zur Impfung: Französische Forscher konnten mit autologen HI-Viren die Viruslast senken.

Lesen Sie dazu auch: Erfolg bei der Entwicklung eines HIV-Impfstoffes Vielen Schwangeren wird noch immer kein HIV-Test angeboten Aids-Forscher sieht Versorgung stark gefährdet "Im Bett wird über Aids nicht gesprochen"

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

STI-Prävention

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen