Kommentar – Praxisstudie

Ambulante Blutdruckmessung mit systematischem Fehler?

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:

Eine Studie in deutschen Allgemeinpraxen macht einmal wieder deutlich: Versorgungsforschung ist wichtig! Nach Analyse von Daten zur ambulanten 24-Stunden-Blutdruckmessung (ABM) wollen die Studienautoren nämlich einen systematischen Fehler bei der ABM nicht ausschließen. Ihre Hypothese: Am Tag der ABM verhalten sich die Patienten nicht wie gewohnt, sie arbeiten weniger, sind weniger aktiv. Als Folge könnten systematisch falsch zu niedrige Blutdrucke gemessen werden.

Egal, ob die Ursache eines solchen schonenden Verhaltens die gute Absicht der Patienten wäre, technisch fehlerfreie Daten zu liefern, oder ob vielleicht die Messungen einfach im Alltag stören und behindern und deshalb Aktivitäten runtergeschraubt werden – die Konsequenz bleibt die gleiche!

Heißt: Patienten müssen aufgeklärt werden, dass die ABM unter typischen Alltagsbelastungen ablaufen muss, um aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen. Und: Sie sollten in einem Begleitprotokoll außer Tätigkeiten auch Medikamenteneinnahme oder etwa Stresssituationen dokumentieren. Möglichst lückenlos, versteht sich. Patienten auf die Wichtigkeit sorgfältig ausgefüllter Begleitprotokolle hinzuweisen bringt – auch der Versorgungsforschung – mehr, als aus Frust wegen lückenhafter Notizen auf Begleitprotokolle ganz zu verzichten.

Lesen Sie dazu auch: Aussagekräftige Werte?: Was Patienten während der 24-Stunden-Blutdruckmessung tun

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg