Für Flüchtlinge

Angaben zu Nährwerten

Die Aktion "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7" möchte dabei helfen, Folgeerkrankungen zu verhindern.

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Aufklärung zum Thema Diabetes ist wichtiger als je zuvor - zur Minimierung des Erkrankungsrisikos sowie auch zur Optimierung der Therapie bei Patienten mit manifestem Diabetes. Die Aktion "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7" leistet hier einen wichtigen Beitrag.

 Im Rahmen der Auftaktveranstaltung 2016 in Schwerin erläuterte Spitzensportler Daniel Schnelting, Velen, die Bedeutung der Aufklärung zur Verhinderung von Folgekrankheiten. Außerdem wurde ein neuer Service für Flüchtlinge mit Diabetes vorgestellt.

"Ein nachhaltiges Engagement ist erforderlich, um die dramatischen Erkrankungszahlen zu reduzieren und die Situation von Menschen mit Diabetes zu verbessern", betonte Beate Schlupp, Vizepräsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, bei der Auftakt-Pressekonferenz in Schwerin.

Auf diesem Gebiet ist noch viel zu tun, wie die Auswertung der Risikocheckbögen 2015 aus der Aufklärungsaktion zeigt. Hier hatten 53 Prozent der Typ-2-Diabetiker einen HbA1c-Wert über 7 Prozent und damit ein erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen.

Daniel Schnelting, dreifacher Deutscher Meister im 200-m-Sprint, selbst Typ-1-Diabetiker und Botschafter der Aufklärungsaktion, unterstrich die Bedeutung regelmäßiger Blutzuckermessungen. Insbesondere bei Menschen mit prandialer Insulintherapie ist außerdem die Erfassung des Kohlenhydratanteils der Nahrung sowie der geplanten sportlichen Aktivitäten wichtig, erinnerte er bei der vom Unternehmen Sanofi unterstützten Veranstaltung.

Nicht von allen Lebensmitteln sind aber die Broteinheiten bekannt und geläufig; dies gilt erst recht für Rezepte aus den Herkunftsländern von Asylbewerbern. In einem gemeinsamen Service für Flüchtlinge mit Diabetes bieten Sanofi und die "Ärzte  Zeitung" deshalb seit kurzem Nährwertangaben zu häufig gekochten Gerichten aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und dem Irak, abrufbar unter: www.aerztezeitung.de/gesuender-unter-7 (sir)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zur Positionierung der Telemedizin in einer künftigen Versorgungslandschaft

Telemedizin: Immer nur sagen, was nicht geht, reicht nicht

Neue S1-Leitlinie

Necrobiosis lipoidica: erstmalig Therapieempfehlungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht