Antikörper hilft, Chemo bei Lymphom zu verkürzen

FRANKFURT AM MAIN (hbr). Bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) liefert eine Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Rituximab zusätzliche zur Chemotherapie die besten Ergebnisse. Das gilt auch, wenn die Chemotherapie um ein Viertel verkürzt wird.

Veröffentlicht:

"Das war auch für uns überraschend", sagt Professor Norbert Schmitz von der Hamburger Asklepios Klinik St. Georg. "Aber in Kombination mit acht Infusionen Rituximab sind sechs oder acht Zyklen der CHOP-14-Chemotherapie etwa gleich wirksam."

Bei aggressiven Lymphomen wie den großzelligen Lymphomen ist CHOP (Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison) bisher Standard. Aus Studien weiß man, dass sechs Einsätze in zweiwöchigen Intervallen (CHOP-14) dabei wirksamer sind als dreiwöchige (CHOP-21). Zudem ist bekannt, dass Rituximab (MabThera®), kombiniert mit CHOP-21, besonders gut wirkt. Rituximab erkennt Zielstrukturen auf Lymphomzellen und kann zu deren Zerstörung führen.

Deshalb wurde die Kombination von Zwei-Wochen-Zyklen plus Rituximab jetzt in der RICOVER-60-Studie (Rituximab CHOP-over-60) angewandt. In dieser größten Studie für Patienten mit aggressivem NHL wurde auch geprüft, ob für die Chemotherapie sechs statt acht Zyklen reichen. Denn je länger sie dauert, um so schwerer fällt sie den Patienten.

Am besten war das Ansprechen auf die Kombinationen, besonders auf Rituximab plus sechsmal Chemotherapie: Bei 78 Prozent verschwand die Krankheit völlig, war also zum Beispiel computertomografisch nicht mehr nachweisbar. Ebenso viele lebten noch nach drei Jahren, so Schmitz bei einer Veranstaltung von Roche Pharma in Frankfurt am Main. Das sind tendenziell sogar mehr als in Kombination mit achtmal Chemotherapie (73 Prozent).

Ereignisfrei überlebten mit der kurzen Chemotherapie-Kombination 67 statt 63 Prozent der Patienten. Als Ereignisse galten etwa Zusatz-Medikation, nichtkomplette Remission und Tod. Auch Therapieabbrüche waren in dieser Gruppe am seltensten. Mit reiner Chemotherapie ohne Rituximab überlebten maximal 68 Prozent und ereignisfrei sogar nur jeder Zweite.



DIE STUDIE IN KÜRZE

Ziel: Vergleich verschiedener Zyklen der CHOP-Chemotherapie mit und ohne den Antikörper Rituximab bei aggressivem B-Zell-Lymphom. CHOP: Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Prednison.

Methode: 1222 Patienten aller Risikogruppen von 61 bis 80 Jahren erhielten im 14-Tage-Intervall sechsmal CHOP, achtmal CHOP, sechsmal CHOP plus achtmal eine Rituximab-Infusion oder achtmal CHOP plus achtmal Rituximab. Mittlere Beobachtungsdauer: 34,5 Monate.

Ergebnis: Gesamt- und ereignisfreies Überleben fallen mit Rituximab-Kombis besser aus als mit reiner Chemo. Beide Kombinationen bringen trotz verschieden langer Chemotherapie statistisch den gleichen Erfolg. Häufigste unerwünschte Wirkungen in allen Gruppen: Haarausfall (53 bis 64 Prozent) und Infektionen (28 bis 35 Prozent). (hbr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg