Aprepitant schützt bei Chemotherapie anhaltend vor Erbrechen

WIEN (gvg). Das Antiemetikum Aprepitant kann bei vielen Patienten während und nach einer Chemotherapie Erbrechen verhindern. Zudem läßt seine Wirkung im Verlauf der Chemotherapie nicht nach.

Veröffentlicht:

Internationale Leitlinien empfehlen Aprepitant (Emend®) bereits zur Erstlinien-Therapie in Kombination mit anderen Antiemetika bei Patienten, die Chemotherapien mit über 90prozentigem Risiko von Übelkeit und Erbrechen - also eine hochemetogene Therapie - erhalten. Das orale Antiemetikum mit neuem Wirkmechanismus ist Gegenspieler des Botenstoffs Substanz P und bindet an den Neurokin-1-Rezeptor in der Area postrema des Hirnstamms.

  Drei Viertel der Patienten mußten sich nicht übergeben.

Eine neue Studie, die von Dr. Joern Herrstedt von der Universität Kopenhagen auf dem Europäischen Onkologenkongreß in Wien vorgestellt wurde, belegt, daß Aprepitant auch bei Chemotherapien mit 30- bis 90prozentigem Risiko von Übelkeit und Erbrechen (moderat emetogen) dauerhaft effektiv ist. An der Studie nahmen 866 Patienten teil, die eine häufig mit Erbrechen assoziierte Therapie aus Anthrazyklinen und Cyclophosphamid erhielten.

Jeweils am ersten Tag der Chemotherapiezyklen bekamen die Patienten in der Studie zur Vorbeugung von Erbrechen jeweils entweder nur eine Standardbehandlung aus dem Serotoninrezeptor-Antagonisten Ondansetron sowie Dexamethason oder zusätzlich noch 125 Milligramm Aprepitant. Am zweiten und dritten Tag nahmen die Patienten dann im Kontrollarm der Studie Ondansetron ein, im Verumarm 80 mg Aprepitant.

"Bei Aprepitant-Behandlung blieben im ersten Chemotherapiezyklus 76 Prozent der Patienten ohne eine einzige Erbre- chensepisode. In den Folgezyklen blieb die Quote konstant hoch zwischen 60 und 70 Prozent", so Herrstedt auf einer Veranstaltung des Unternehmens MSD.

Im Placeboarm mußten sich im ersten Zyklus 59 Prozent und in den Folgezyklen nur noch 40 bis 50 Prozent der Patienten übergeben. Komplettes Ansprechen - also kein Erbrechen und keine Notwendigkeit einer zusätzlichen Antiemesis - wurde unter Aprepitant bei 51 Prozent der Patienten erreicht und unter Standardtherapie bei 42 Prozent. Herrstedt: "Wenn wir Aprepitant prophylaktisch nutzen, können wir unseren Patienten bei einem der häufigsten Chemotherapieschemata jetzt erstmals sagen, daß es auch über mehrere Zyklen in zwei Dritteln der Fälle nicht zum Erbrechen kommt".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg