Assistierte Konzeption steigert Missbildungsrate

ADELAIDE (eb). Die assistierte Reproduktion ist mit einer erhöhten Rate an angeborenen Missbildungen verknüpft.

Veröffentlicht:

Aber zwischen den Verfahren gibt es beträchtliche Unterschiede, wie australische Forscher aus einem Register mit 6100 assistierten Reproduktionen, 300.000 Geburten und 18.000 Missbildungen ermittelt haben (NEJM online).

Insgesamt lag die Rate bei 8,3 Prozent im Vergleich zu 5,8 Prozent bei nicht-assistierter Konzeption. Weitere Zahlen:

Nach IVF betrug sie 7,2 Prozent, nach ICSI 9,9 Prozent. Bei IVF können Faktoren wie Infertilität in der Vorgeschichte das erhöhte Risiko erklären, so die Autoren.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Veranstaltung von Sanofi

RSV-Immunschutz für alle Säuglinge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte.

© Daniel Karmann/dpa

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt