Kommentar – Welt-Aids-Tag

Auf Enttabuisierung setzen

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

#wissenverdoppeln – mit dem diesjährigen Motto des Welt-Aids-Tages ist die Deutsche Aidshilfe ihrer Linie treu geblieben, weiterhin primär auf Aufklärung zu setzen. Und das ist richtig – mindestens in dreierlei Hinsicht.

Erstens: Untersuchungen belegen seit Jahren, dass das Wissen über die Erkrankung in Bezug auf Übertragungswege und Ansteckungsgefahren in der Öffentlichkeit extrem schlecht ist. Hier muss mehr geschehen, als nur auf große Kampagnen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu vertrauen.

Zweitens: Ein nahezu normales Leben für Infizierte ist möglich, wenn sie kontinuierlich behandelt werden. Eine niedrige Viruslast im Blut schützt auch den Partner beim Sexualverkehr. Eine Virusübertragung findet nicht statt. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Studien.

Drittens: Eine große Baustelle bleibt die Früherkennung. Das vom Innovationsfonds geförderte Projekt „FindHIV“ ist ein wichtiger Schritt, hier Licht in die Blackbox zu bringen, warum so viele Diagnosen erst so spät gestellt werden.

Dazu gehört, die Sensibilität für das Thema bei niedergelassenen Ärzten zu schärfen. Und: Die Zahl zugelassener HIV-Selbsttests wird zunehmen. Patienten brauchen dann einen Ansprechpartner. Das wird dann der Niedergelassene sein.

Lesen Sie dazu auch: Welt-AIDS-Tag: Projekt „FindHIV“ zur Frühdiagnose startet

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg