Kommentar – Soziale Mobilität

Auf Kooperationskurs

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Kinder aus sozial schwachen Familien sind häufiger gesundheitlich auffällig als Kinder aus gut situierten Haushalten. Ihre Auffälligkeiten behindern beim Lernen: Sie haben schlechtere Bildungschancen und damit erneut ein höheres Armutsrisiko. Vor diesem Abwärtsstrudel wollen Pädiater bewahren. Doch sie wissen, dass dies nicht allein gelingen kann.

Deshalb haben sie das Engagement für Prävention im Kindesalter zur gesellschaftspolitischen Angelegenheit erklärt. Auch in der Kinder- und Jugendhilfe hat sich diesbezüglich schon viel getan. Frühe Hilfen sind ein zentrales Stichwort. An Angeboten mangelt es nicht. Doch die vielfältigen Angebote beider Systeme helfen wenig, wenn sie isoliert vor sich hindümpeln.

Um benachteiligten Kindern wirklich zu helfen, müssen Kinderärzte und Jugendhilfe an einem Strang ziehen. In Hamburg ist dafür mit dem Projekt Babylotse ein Ansatzpunkt gefunden, der rund um die Geburt greift. Ein neues Projekt in Nordrhein-Westfalen will nun Sprechstunden der Kinder- und Jugendhilfe in Kinderarztpraxen integrieren. Die Idee klingt vielversprechend. Zu hoffen ist, dass es gelingt, stabile Brücken zwischen Gesundheits- und Kinder- und Jugendhilfesystem zu bauen. Denn das kommt letztlich den Kindern zugute.

Lesen Sie dazu auch: Sozial schwache Familien: Pädiater setzen auf mehr Kooperation mit Jugendhilfe

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Hilfen

Babylotsen: Im Nordosten langfristig gesichert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert