Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

BZgA schätzt Suchtpotenzial von Nikotinersatzprodukten als gering ein

Mit Kaugummis und Pflastern gegen Entzugssymptome wie Nervosität: Nikotinersatzprodukte können den Rauchstopp leichter machen. Doch auch diese enthalten Nikotin. Die BZgA gibt Entwarnung.

Veröffentlicht:
Auch Nikotinersatzprodukte wie Kaugummis und Pflaster enthalten Nikotin. Das BZgA schreibt diesen Produkten allerdings ein geringeres Suchtpotenzial zu als herkömmlichen Zigaretten. (Symbolbild)

Auch Nikotinersatzprodukte wie Kaugummis und Pflaster enthalten Nikotin. Das BZgA schreibt diesen Produkten allerdings ein geringeres Suchtpotenzial zu als herkömmlichen Zigaretten. (Symbolbild)

© Stockbyte / Photos.com plus

Berlin. Viele Raucher und Raucherinnen versuchen mit dem Rauchen aufzuhören, indem sie auf Nikotinersatzprodukte wie Kaugummis und Pflaster zurückgreifen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) schätzt das Suchtpotenzial von Nikotinersatzprodukten als gering ein.

Es kommt weniger Nikotin im Gehirn an

Nikotinersatzprodukte gäben dem Körper zwar auch Nikotin, aber es werde über die Haut beziehungsweise über die Schleimhäute aufgenommen, wie Michaela Goecke von der BZgA berichtet. Während beim Inhalieren von Nikotin die Anflutung im Gehirn sehr hoch und intensiv ausfalle, ist sie bei der Aufnahme über Nikotinersatzprodukte deutlich schwächer – das senke das Suchtpotenzial.

Es gibt noch einen Grund für das geringe Suchtpotenzial: Das Verwenden von Nikotinersatzprodukten bringe – anders als die Zigarette – keinen Genuss. „Nikotinkaugummis oder -lutschtabletten schmecken bitter. Und so ein Pflaster hat überhaupt keinen Genusseffekt“, führt Goecke an. Dennoch erinnert Goecke daran, dass auch Nikotinersatzprodukte keine Dauertherapie darstellen und nach drei, spätestens sechs Monaten Schluss sein sollte. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Abb. 1: Studie PACIFIC: OS von Patientinnen und Patienten mit inoperablem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III und PD-L1 (programmed cell death ligand 1)-Expression 1%

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium III

Chance auf Kuration mit dem PACIFIC-Regime

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Mit jeder schweren COPD-Exazerbation steigt das Risiko für eine weitere schwere Exazerbation, die eine erneute Hospitalisierung erforderlich macht

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dupilumab als erstes Biologikum zur COPD-Therapie zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend