Bald Immuntherapie gegen Pfirsichallergie?

Veröffentlicht:

LANGEN (eb). Einer spezifischen Immuntherapie gegen Lebensmittelallergien sind Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (EI) zusammen mit Kollegen aus Salzburg, Wien und Tarragona näher gekommen.

Sie haben einen möglichen Impfstoffkandidaten gegen Pfirsichallergien entwickelt, teilt das PEI mit. Den Forschern sei es gelungen, eine hypoallergene Variante des Hauptallergens aus Pfirsich zu erzeugen.

Diese wirkt kaum noch allergen, zeichnet sich aber durch eine hohe zelluläre Immunogenität aus, eine Voraussetzung für den Einsatz als mögliches Impfantigen.

Erreicht wurde dies durch die Entwicklung einer Faltungsvariante von Pru p 3. Dieses Molekül gehört zur Familie der nichtspezifischen Lipidtransfer-Proteine (nsLTPs) und ist das Hauptallergen bei Pfirsichallergikern.

Bei nsLTPs handelt es sich um ubiquitär vorkommende und kreuzreaktive Allergene besonders in Früchten von Rosaceae-Gewächsen wie Pfirsich, Kirsche und Apfel, Baumnüssen, Salat, Weintraube und anderen Lebensmitteln. Die nsLTPs rufen im Verdauungstrakt häufig schwere allergische Reaktionen hervor.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an