Kommentar zu Analgetika

Bedenklich viele Tabletten

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Vielen Jugendlichen schmerzt häufig der Kopf. In einer WHO-Umfrage zeigte sich, dass in Europa jeder dritte Teenie immer wieder über Kopfweh klagt. Die Autoren sind vor allem deshalb besorgt, weil die Teenager dagegen offenbar ziemlich wahllos Tabletten nehmen: Wer unter Kopfweh litt, nahm oft auch Mittel gegen Bauchweh, und wem es im Rücken zog, der war auch mit Kopfschmerzpräparaten schnell bei der Hand.

Das zeigt, dass dahinter mehr steckt als der Schmerz an sich. Münchener Pädiater haben vor Kurzem eine Studie mit 1675 Gymnasiasten zum Thema durchgeführt.

Das erschreckende Ergebnis: Über 80 Prozent hatten mindestens einmal im letzten halben Jahr Kopfweh gehabt, ein Viertel nahm regelmäßig Medikamente ein. Das Ausmaß überrascht, nicht aber die Erklärung der Forscher für das Phänomen: Stress.

Viele Jugendliche zerbrechen sich im wahrsten Sinne des Wortes den Kopf über Konflikte in Schule und Elternhaus. Als Arzt wird man diese Probleme nicht lösen können.

Man kann den Kindern und ihren Eltern aber Tipps geben, was gegen stressbedingten Kopfschmerz hilft: Entspannungstechniken, genügend Schlaf, Bewegung, viel trinken, PC-Karenz. Und - vor allem bei Kindern - eben nicht zwangsläufig die Schmerztablette.

Lesen Sie dazu auch: WHO-Bericht: Nehmen Teenies zu häufig Schmerzmittel?

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung