Behandlung von Krebskranken wird immer zellspezifischer

Die Therapie von Krebskranken hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Onkologen bekommen mehr und mehr die Möglichkeit, die unspezifische belastende Therapie zu verlassen und Tumoren auch medikamentös besser als bisher gezielt zu zerstören.

Veröffentlicht:

Operation, Bestrahlung und Chemotherapie sind auch heute noch bei den meisten Tumoren Standard. Immer mehr wird versucht, die Therapie so gezielt wie möglich vorzunehmen. Das gilt gerade auch bei der Bestrahlung und der Chemotherapie. So ermöglicht etwa die intensitätsmodulierte Strahlentherapie die punktgenau errechnete Dosisverteilung im Tumor und so eine optimale Wirkung bei maximaler Schonung des umliegenden Gewebes.

Die Chemotherapie wird in der Regel systemisch verabreicht. Aber auch mit einer regionalen Chemotherapie, bei der gezielt höhere Zytostatika-Dosen in die Tumorregion appliziert werden, wurden gute Therapieergebnisse, etwa bei Patienten mit Brust-, Leber, Prostata- oder Blasenkrebs erzielt.

Eine zielgerichtete Therapie wird schließlich auch durch neue Medikamente versucht: statt unspezifisch wirkende Zellgifte werden Substanzen genutzt und weitere entwickelt, die gezielt nur Tumorzellen angreifen, seien es etwa Antikörper, Immunglobuline, die Zellgifte oder radioaktive Substanzen an den Tumor transportieren, oder seien es Hemmstoffe krebsspezifischer Enzyme.

Diese gezielte Krebstherapie ist nicht nur bei soliden Tumoren möglich, sondern auch bei hämatologischen Krebsformen, indem etwa Enzyme wie die Tyrosinkinasen der Zellen gehemmt werden und so die Zellen in den programmierten Tod getrieben werden.

Der erste Hemmstoff dieser Art, an dem sich die Entwicklung mehrerer neuer Krebsmittel orientiert hat, ist Imatinib für Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie. Einen völlig neuen Angriffspunkt, den es bisher so nicht gegeben hat, ist das Proteasom, an dem der Hemmstoff Bortezomib angreift.

Patienten mit multiplem Myelom profitieren von einer Therapie damit , weil die Krebszellen ebenfalls in den programmierten Zelltod geschickt werden und Bortezomib zudem antiangiogenetisch wirkt. Sowohl Imatinib als auch Bortezomib werden inzwischen auch bei anderen Tumoren geprüft.(ple)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg