Bei Konjunktivitis ist Antibiose oft nicht nötig

SOUTHAMPTON (ars). Die beste Therapie bei akuter infektiöser Konjunktivitis: den Patienten eine Antibiotika-Therapie in Aussicht zu stellen, falls die Symptome nach drei Tagen nicht schwächer geworden sind. Den Vorteil des Abwartens belegt eine britische Studie.

Veröffentlicht:

Akute infektiöse Konjunktividen sind jeweils etwa zur Hälfte viral oder bakteriell bedingt. Fast immer klingen die Symptome - Rötung der Augen, Brennen, Ausfluß, Verklebungen am Morgen, geschwollene Lider oder Sehstörungen - von selbst ab. Dennoch werden oft lokal wirksame Antibiotika verordnet.

Ob das tatsächlich empfehlenswert ist, haben Wissenschaftler um Dr. Hazel A. Everitt aus Southampton untersucht. Sie teilten die Patienten - 307 Kinder und Erwachsene - in drei Gruppen auf (BMJ 333, 2006, 321).

Der ersten verschrieben die Kollegen gleich Augentropfen mit Chloramphenicol, der zweiten Gruppe boten sie vorerst nur an, sich nach drei Tagen ein Rezept abzuholen, falls die Symptome sich nicht gebessert hätten. Die dritte Gruppe bekam weder ein Medikament verordnet noch ein Rezept in Aussicht gestellt.

Alle Patienten führten Tagebuch und werteten ihre Beschwerden auf einer Punkte-Skala. Null Punkte bedeuteten keine, sechs Punkte schlimmstmögliche Symptome.

Als ähnlich günstig wie die sofortige antibiotische Therapie erwies es sich, erst einmal abzuwarten. Nur ungefähr die Hälfte dieser Patienten holte sich das Rezept für Chloramphenicol ab.

Trotzdem dauerte die Erkrankung bei ihnen nur unwesentlich länger als bei denen, die sofort Augentropfen anwendeten: durchschnittlich 3,3 Tage versus 3,9. In der dritten Gruppe hatten die Patienten übrigens 4,8 Tage Beschwerden. Nach zehn Tagen waren in jeder Gruppe fast 100 Prozent geheilt.

Und: Patienten, die mit der Therapie warten sollten, gingen in den folgenden zwei Wochen signifikant seltener zum Arzt als alle anderen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg