Bei dickem Bauch ist das Risiko für Darmkrebs erhöht

Veröffentlicht:

POTSDAM (eis). Ein dicker Bauch - angezeigt durch ein hohes Verhältnis von Taillen- und Hüftumfang (waist to hip ratio, WHR) - ist mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs verbunden, wie Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke berichten.

Das Ergebnis basiert auf einer Analyse der Studie "European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition" (EPIC). Von 368 277 Teilnehmern waren binnen sechs Jahren 1570 an Darmkrebs erkrankt. Frauen mit einem WHR über 0,85 hatten im Vergleich zu Frauen mit WHR unter 0,72 ein um 52 Prozent erhöhtes Darmkrebsrisiko.

Bei Männern mit WHR von 0,99 war im Vergleich zum WHR unter 0,89 das Risiko um 51 Prozent erhöht. Ursache für das erhöhte Risiko sei wahrscheinlich das vermehrte Bauchfett, so die Forscher.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg