Speziell für Krebskranke

Beratung zu Psyche

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine psychoonkologische Beratung kann Krebskranken helfen, vorhandene Ressourcen zu mobilisieren und neue Orientierung zu finden, teilt die Deutsche Krebsgesellschaft mit.

Viele Patienten wünschen sich eine solche Unterstützung, und auch Mediziner fordern seit langem, dass psychoonkologische Angebote zum ganzheitlichen Therapieplan bei Krebs dazu gehören müssen. Denn Verschließen und Verdrängen sind psychische Strategien, die Energie und Kraft kosten. Das spüren viele Menschen erst, wenn es ihnen gelingt sich zu öffnen.

Doch welche Angebote können Patienten bei der Krankheitsbewältigung tatsächlich voranbringen? Das gemeinsam herauszufinden ist ein wichtiger Bestandteil einer psychoonkologischen Beratung. In Frage kommt nicht nur eine individuelle psychoonkologische Therapie.

Viele Patienten empfinden auch Entspannungsangebote als hilfreich. Andere bevorzugen eine Musik- oder Kunsttherapie.

Welche psychoonkologischen Angebote es gibt und wie diese helfen können, erfahren Sie im aktuellen Monatsthema des Internetportals der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und in einem Experteninterview. (eb)

Mehr Infos gibt es unter: www.krebsgesellschaft.de/thema_september2014

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!