Bestätigt: Injektion wirkt bei Fettpolster schlecht

CHICAGO (ddp. vwd). Größere Fettpolster am Gesäß können bekanntlich die Wirkung einer "Spritze in den Po" verringern. Bestätigt haben das jetzt erneut Forscher um Victoria Chan vom Adelaide-and-Meath-Krankenhaus in Dublin. Sie haben 50 Patienten mit unterschiedlich viel Fettgewebe im Bereich der Hüfte untersucht.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse wurden auf dem Jahrestreffen der Radiologischen Gesellschaft von Nordamerika in Chicago vorgestellt. Zunächst wurde den Patienten eine Spritze ins Gesäß verabreicht und anschließend mit Computertomographie die Verteilung der injizierten Flüssigkeit beobachtet.

In 68 Prozent der Fälle wurde der Gesäßmuskel nicht erreicht. Die Ursache liegt in den Fettpolstern über dem Muskel. Durch Verwendung längerer Nadeln könnte die Erfolgsrate verbessert werden, erinnert Chan.

Bei der Studie wurden die Testinjektionen mit einer kleinen Luftblase versetzt, deren Weg im Körper verfolgt werden konnte. Zusätzlich wurde die Dicke des Fettgewebes im Bereich der Injektionsstelle ermittelt. Die Bilanz: Nur 32 Prozent der Injektionen war erfolgreich. Beim Rest wurde durch eine mehr oder weniger dicke Fettschicht am Po die Verteilung der injizierten Flüssigkeit behindert.

Da Fettgewebe weniger Blutgefäße besitzt als Muskelgewebe, gelangt bei adipösen Personen weniger Wirkstoff in die Blutbahn. Das Medikament hat dann entweder nur einen geringen oder im Extremfall überhaupt keinen Effekt. Der im Fettgewebe verbleibende Wirkstoff kann außerdem eine lokale Entzündung hervorrufen.

Die Studie zeigte eine besonders schlechte Erfolgsbilanz bei Gesäßinjektionen von Frauen. Bei Männern erbrachte ein höherer Anteil der Injektionen das gewünschte Ergebnis. Nach Ansicht von Chan ist der Grund dafür der generell größere Fettanteil bei Frauen im Vergleich zu dem der Männer.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg