Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Zwar sind Hunger und Armut in China noch nicht verschwunden. Dennoch steigt die Zahl dickleibiger Chinesen rasant. Der neu gewonnene Reichtum beschert der Volksrepublik eine Gesundheitskrise.

Veröffentlicht:
Lu Zhihao wird von chinesischen Medien als das dickste Kind Chinas bezeichnet: Der Vierjährige wiegt 62 Kilo bei 110 cm Körpergröße.

Lu Zhihao wird von chinesischen Medien als das dickste Kind Chinas bezeichnet: Der Vierjährige wiegt 62 Kilo bei 110 cm Körpergröße.

© Zhou Tian/dpa/picture alliance

Peking. Mit wachsendem Wohlstand werden die Chinesen dicker. Die Zahl der Übergewichtigen und Fettleibigen dort ist 2021 bereits über die Rekordmarke von 400 Millionen gestiegen – und könnte laut einer neuen Schätzung bis 2050 sogar 627 Millionen erreichen, wie das Wissenschaftsmagazin „The Lancet“ berichtet. Ursachen sind die wirtschaftlichen und sozialen Fortschritte, eine ohnehin ausschweifende traditionelle Esskultur, unausgewogene Ernährung und mangelnde Bewegung.

Nirgends leben weltweit mehr übergewichtige oder adipöse Menschen als in der Volksrepublik: In Indien, das China 2023 mit 1,4 Milliarden Menschen als bevölkerungsreichstes Land der Welt abgelöst hat, waren es 2021 rund 180 Millionen. Die Adipositas-Krise verbindet auch die beiden Systemrivalen China und USA: Gemessen an der Bevölkerung haben die USA mit rund 74 Prozent allerdings einen noch höheren Anteil an korpulenten und fettleibigen Menschen.

Essen ist ein zentraler Bestandteil der chinesischen Kultur, mehr noch als in vielen anderen Ländern. „Hast Du schon gegessen?“, lautet in China eine Begrüßungsformel, die in Deutschland mit „Wie geht’s?“ verglichen werden kann. Dicksein ist in der stark landwirtschaftlich geprägten Gesellschaft weniger Stigma, sondern vielmehr Ausdruck von Wohlstand und Wohlergehen.

Essgelage als Kultur

In Restaurants essen zu gehen, Freunde und Gäste zu Essgelagen einzuladen, gehört zur chinesischen Kultur. Dass dabei mehr aufgefahren wird, als aufgegessen werden kann, gilt als gute Etikette und Beweis für die hohe Wertschätzung des Gastes. Die Regierung versucht schon, solcher Verschwendung Einhalt zu bieten.

Vor sechs bis sieben Jahrzehnten hat China noch verheerende Hungersnöte mit Millionen Toten erlebt. Auch hat die Kommunistische Partei vor vier Jahren erst die Beseitigung der extremen Armut verkündet. Die Einkommenskluft zwischen Arm und Reich, wohlhabenden Städten und rückständigem Land, ist aber weiter extrem – und spiegelt sich im Widerspruch zwischen dicken Städtern und Menschen im ländlichen Raum, die täglich um ihre Nahrung kämpfen müssen.

Hören Sie auch

„Chinas Bevölkerung steht vor der Herausforderung durch eine Koexistenz von Übergewicht/Adipositas und Nährstoffmangel, der insbesondere für die einkommensschwache Landbevölkerung gilt“, stellt das Welternährungsprogramm (WFP) fest. Der Globale Hungerindex (GHI), hinter dem auch die Welthungerhilfe steht, beschreibt den Anteil von unterernährten Chinesen an der Bevölkerung mit unter 2,5 Prozent – was aber immer noch einige Millionen sind.

Entwicklungsland mit Großmachtanspruch

4,2 Prozent der Kinder gelten laut GHI als wachstumsverzögert. 1,6 Prozent der chinesischen Kinder unter fünf Jahren leiden demnach unter Auszehrung. Der Index beklagt aber einen Mangel an offiziellen Daten aus China, das sich zwar einerseits als Entwicklungsland beschreibt, andererseits aber – nach den USA – zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt mit Großmachtanspruch ist.

Das Welternährungsprogramm arbeitet mit China daran, über Pilotprojekte die Ernährung von Vorschulkindern und die Produktivität von Kleinbauern zu verbessern. Auch soll die landwirtschaftliche Resilienz und Nahrungsversorgung „gefährdeter Bevölkerungsgruppen“ gestärkt werden, beschreibt das WFP seine Mission in China.

Während auf diese Weise gegen Hunger angegangen werden muss, lasten zugleich Übergewicht und Fettleibigkeit schwer auf dem landesweit ohnehin schlecht entwickelten Gesundheitswesen. Folgen sind chronische Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und auch bestimmte Arten von Krebs. Die Gesundheitskommission in Peking warnt, dass die Kosten für die Behandlung übergewichtiger oder adipöser Menschen im Land bis 2030 umgerechnet 50 Milliarden Euro erreichen könnte. Das wäre ein Fünftel der gesamten jährlichen Gesundheitsausgaben. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen im 10-jährigen Beobachtungszeitraum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Anhaltende Gewichtskontrolle über zehn Jahre

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Certmedica International GmbH, Aschaffenburg
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö