Ernährung

Bio-Erdbeeren haben kein geringeres Allergiepotenzial

Das Allergiepotenzial von Erdbeeren und Tomaten schwankt stark zwischen den Sorten, so eine Münchener Studie. Ob die Früchte biologisch oder konventionell angebaut werden dagegen kaum. Und: Die Forscher konnten zwei Allergiemarker identifizieren.

Veröffentlicht:
Zwei Marken können das Allergiepotenzial einer Tomatensorte anzeigen, so eine Studie der TU München.

Zwei Marken können das Allergiepotenzial einer Tomatensorte anzeigen, so eine Studie der TU München.

© prakash / stock.adobe.com

MÜNCHEN. Sie zählen weltweit zu den meistverzehrten Frucht- und Gemüsesorten: Erdbeeren und Tomaten. Viele Menschen reagieren jedoch allergisch auf sie, vor allem bei zugleich diagnostizierter Birkenpollenallergie, erinnert die Technische Uni München (TUM).

Forscher der TUM haben nun untersucht, welche Erdbeer- oder Tomatensorten weniger Allergene enthalten als andere und inwieweit Anbau- oder Zubereitungsmethoden darauf Einfluss haben.

Dreiundzwanzig verschieden farbige Tomatensorten und 20 Erdbeersorten unterschiedlicher Größe und Form untersuchten die Forscher um Elisabeth Kurze, um genetische Faktoren auf die Expression der Allergie-auslösenden Proteine in den Früchten zu analysieren (Plos One 2018; online 14. Juni und Nutrients 2018; 10: 857).

Auch der Einfluss der biologischen und konventionellen Anbaubedingungen sowie verschiedener Verarbeitungsmethoden wurde untersucht.

Zwei Marker für Allergiepotenzial gefunden

Den Studienergebnissen zufolge könnten die Proteine Sola l 4.02 bei den Tomaten und das Fra a 1-Protein bei den Erdbeeren künftig Marker für die Züchtung von hypoallergenen Tomaten- und Erdbeersorten sein, berichtet die TUM in einer Mitteilung: Der Gehalt des jeweiligen Allergens in beiden Fruchtarten schwankte stark zwischen den Sorten.

Zudem bestätigten die Forscher die Hitzeempfindlichkeit der Proteine: Wurden die Früchte während des Trocknungsprozesses Hitze ausgesetzt, sei ihr Allergiepotenzial niedriger gewesen. Der Einfluss der Anbaubedingungen auf den Allergiegehalt hingegen sei gering, so die TUM. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung