Bittere Wermutstropfen: Der Mix macht's

POTSDAM (eb). Nicht nur die Gesamtmengen, sondern auch Art und Kombination der Bitterstoffe bestimmen die Intensität des Bittergeschmacks einer Speise.

Veröffentlicht:

Das folgern Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Postdam-Rehbrücke und italienische Forscher aus Versuchen mit einer "künstlichen Zunge" (J Neurosci online).

Erstmals hatten sie zwei natürliche Substanzen aus Wermutgewächsen isoliert, die Bitterstoff und Bitterblocker in einem sind. Die Moleküle aktivieren einige der 25 Bittergeschmacks-Rezeptoren.

Zugleich hemmen sie andere Bittersensoren, so dass diese von bestimmten Bitterstoffen nicht mehr oder nur schwach aktiviert werden. Als Folge nimmt die Intensität des "Bittersignals" ab.

Das belegt ein Geschmacksphänomen: Isst man den intensiv bitteren Honig des Erdbeerbaums mit Roquefort-Käse, der ebenfalls eine Bitternote hat, so verringert sich die Bitterkeit beider Speisen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen