Blinddarm-Op als Kind - Risikofaktor für Herzinfarkt?

STOCKHOLM (MUC/BS). Werden Tonsillen oder Blinddarmfortsatz in jungen Jahren operativ entfernt, kann das einer frühzeitigen KHK den Weg bereiten. Nach einer schwedischen Fall-Kontroll-Studie steigt das Infarktrisiko nach Tonsillektomie relativ um 44 Prozent und nach Appendektomie um 33 Prozent.

Veröffentlicht:

Für die Studie wurden die Daten von allen zwischen 1955 und 1970 geborenen und vor dem 20. Lebensjahr operierten Schweden ausgewertet.

Jedem Patienten mit einer Mandel-Op (n = 27.284) oder einer Blinddarmoperation (n = 54.449) wurden fünf Kontrollpersonen ohne einen solchen Eingriff gegenübergestellt. Die Nachbeobachtungszeit lag im Schnitt bei 23,5 Jahren.

Bei operierten Personen stieg das Herzinfarktrisiko an

Der Anstieg des Herzinfarktrisikos bei den operierten Personen war in beiden Gruppen signifikant. Er wird aber relativiert durch die in dieser Altersgruppe noch sehr niedrigen absoluten Fallzahlen: 89 Infarkte nach Appendektomie und 47 nach Tonsillektomie.

Die Autoren erklären ihre Beobachtung damit, dass Mandeln und Blinddarm sekundäre Lymphorgane sind. Ihre Entfernung könne die Immunantwort abschwächen.

Eine mögliche Folge wäre eine erhöhte inflammatorische Aktivität, welche die Entstehung einer Koronarerkrankung fördern könnte. Wenn die Op erst mit 20 Jahren oder später erfolgte, blieb das Infarktrisiko davon unberührt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KHK / Herzinfarkt

Spironolacton kein Gewinn in der Postinfarkttherapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert