Neue MRT-Methode

Blitzschnelle Messung von gefährlichem Bauchfett

Viszerales Bauchfett ist mit einem hohen Risiko für Herzinfarkte oder Diabetes assoziiert - darum macht es bei adipösen Patienten Sinn, es per MRT zu messen. Bislang war das sehr aufwändig. Ein neues Verfahren schafft jetzt Abhilfe.

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:
Bauchfett ist mit einem hohen Risiko für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert.

Bauchfett ist mit einem hohen Risiko für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert.

© Sven Vietense / fotolia.com

HAMBURG. Auch bislang war eine Messung des viszeralen Fetts mit MRT möglich. Allerdings war das Procedere umständlich und zeitaufwändig.

Patienten müssen bislang etwa 15 Minuten im Scanner liegen, damit der gesamte Bauch Zentimeter für Zentimeter durchmessen werden konnte, so Dr. Alexander Schaudinn von der Universität Leipzig aus Anlass des 96. Deutschen Röntgenkongresses in Hamburg.

 Anschließend dauert die Analyse der durchschnittlich 40 Schichten pro Untersuchung nochmal circa 30 Minuten.

Es geht deutlich schneller

Jetzt haben Schaudinn von der Klinik für Diagnostischen und Interventionelle Radiologie der Uniklinik Leipzig und seine Kollegen in einer Studie mit 192 adipösen Patienten gezeigt, dass eine solche Analyse auch schneller geht.

In der Studie wurden zunächst die konventionellen Vielschicht-Scans gefahren und daraus das Volumen des viszeralen Fetts berechnet. Verglichen wurden die Ergebnisse mit der neuen zeitsparenden Methode. Bei dieser wird das Fettvolumen auf Basis einer Einzelschicht sowie auf der Basis von Blöcken aus fünf Schichten hochgerechnet.

Bereits aus der Einzelschicht sei das Gesamtvolumen schon recht gut abschätzbar gewesen, so Schaudinn. Doch mit Blöcken aus fünf Schichten kommt man noch näher an das Ergebnis der Komplettanalysen.

Klar bei den Untersuchungen wurde auch, welche fünf Schichten für die Fettanalyse ideal sind: "Bei Frauen sollte auf der Höhe des dritten und vierten Lendenwirbels gemessen werden. Bei Männern sind die Ergebnisse genauer, wenn etwas höher gemessen wird, auf Höhe des zweiten und dritten Lendenwirbelkörpers", so Schaudinn.

Vier statt 30 Minuten

Die Zeitersparnis ist enorm: Mit der Methode der 5-Schicht-Blöcke dauert eine Analyse etwa vier Minuten statt circa 30 Minuten mit der konventionellen Methode. Damit könnte die Quantifizierung des viszeralen Fetts künftig einfacher im klinischen Alltag eingesetzt werden.

Und auch für klinische Untersuchungen mit fettleibigen Patienten wäre die Messung besser nutzbar. "Eine interessante Frage ist zum Beispiel, wie sich das Bauchfett bei Diät, bei intensivem Training oder bei einer Operation zur Magenverkleinerung verändert, und ob unsere Methode das abbilden kann", so Schaudinn.

Diese Frage soll in einer weiteren Studie der Leipziger geklärt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Hans-Joachim Knuf 14.08.201510:52 Uhr

Bauchfett

Warum ist das jetzt sinnvoll, das gefährliche" Bauchfett per MRT zu messen-was viel Geld kostet-natürlich gut für die Radiologen...? Man kennt den Befund doch schon vorher-die eigentliche sehr schwierige Arbeit der Reduktion ist doch das Problem...

Dr. Michael Traub 12.08.201509:05 Uhr

bitte Hormone mitmessen

Da es sich um eine universitäre Studie handelt, müßte es möglich sein, auch die Viszeralfetthormone
Leptin und Adiponektin mitzumessen, ebenso Cortisolspiegel. Das würde die Aussagekraft verbessern.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg