Bösartig oder nicht? - Das ist bei Hämangiomen zu klären

MÜNCHEN (ner). Hämangiome im Kopf-Hals-Bereich sind meist gutartig und bilden sich oft spontan zurück. Dennoch sollte nach Hinweisen für eine maligne Entartung gesucht werden. Das wurde auch bei einem 50-jährigen Mann gemacht, der sich in der HNO-Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München vorgestellt hat.

Veröffentlicht:
Benignes Zungenhämangiom: Wenn einen Patienten der gutartige Tumor sehr stört, kann er chirurgisch entfernt werden.

Benignes Zungenhämangiom: Wenn einen Patienten der gutartige Tumor sehr stört, kann er chirurgisch entfernt werden.

© Foto: Dr. Eike Krause

Der bläuliche Tumor am linken Zungenrand des Mannes war langsam immer größer geworden. Der Tumor war schmerzlos, weich und gut vom Rest der Zunge abgrenzbar, berichtet Dr. Eike Krause, Oberarzt der HNO-Klinik (MMW 150, 2008, 5).

Die B-Scan-Sonografie mit Duplexdarstellung ergab einen gefäßreichen Tumor mit kavernösen Anteilen - ein Zungenhämangiom. Hinweise für eine maligne Entartung fanden sich weder in der HNO-Spiegeluntersuchung noch in der Magnetresonanztomografie.

Zwei Drittel der Hämangiome träten im Kopf-Hals-Bereich auf, häufig bei Neugeborenen, aber auch bei Erwachsenen, so Krause. Gerade bei kleinen Befunden und besonders bei Kindern könne die Rückbildung über Jahre abgewartet werden, wenn keine funktionellen Beeinträchtigungen bestehen und der Tumor nicht weiter wächst. "Bei Erwachsenen sollte insbesondere bei Größenprogredienz, Schmerzen, Blutungen oder Ähnlichem eine histologische Abklärung erfolgen", sagte Krause zur "Ärzte Zeitung".

Wird ein Zungenhämangiom als sehr störend empfunden, kann es chirurgisch entfernt werden. Außer mit den üblichen Operationsfolgen und -risiken wie Schwellung, Infektion und Narbenbildung muss dann für einige Wochen mit undeutlicher Sprache, Problemen beim Kauen und Schlucken, gegebenenfalls auch mit Geschmacks- und Sensibilitätsstörungen der Zunge gerechnet werden.

Die Nachwirkungen sind unwahrscheinlich, wenn die Hämangiome nicht an der Zungenspitze liegen oder wenn die Befunde klein sind. Bei oberflächlichen Hämangiomen kommt auch die Laserbehandlung in Betracht.

Der Münchner Patient entschied sich wegen der nur langsamen Größenzunahme gegen eine chirurgische Behandlung. Krause hat mit ihm halbjährliche Kontrolluntersuchungen vereinbart, um den Befund weiter zu beobachten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg